Eine Hand hält eine EC-Karte an ein Kartenlesegerät.

Bankkunden sind gewarnt: Bei Kartenverlust zählt jede Minute.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Finanzen

Zahlungskarte verloren? Mit diesen 5 Schritte schützt man sein Konto

2. August 2025 // 12:00

Geht eine EC- oder Kreditkarte verloren, kommt es auf schnelles Handeln an. Denn wer zügig reagiert, kann finanziellen Schaden durch Missbrauch verhindern. Euro Kartensysteme und der Bankenverband erklären, welche fünf Schritte jetzt wichtig sind.

1. Karten sofort sperren lassen

Ob physisch oder digital: Jede verlorene Zahlungskarte sollte umgehend gesperrt werden – am besten direkt über die Banking-App oder telefonisch über die zentrale Sperrnummer 116 116. Auch digitale Dienste wie Apple Pay sollten benachrichtigt werden. Wer mehrere Karten besitzt, sollte im Zweifel lieber zu viele als zu wenige sperren.

2. Zugangsdaten und SIM-Karte sichern

Nach dem Verlust eines Smartphones sollten auch Onlinebanking-Zugänge und TAN-Apps gesperrt werden. Zusätzlich lässt sich die SIM-Karte über den Mobilfunkanbieter oder ebenfalls über die Sperrnummer 116 116 deaktivieren. Dafür braucht man Rufnummer, SIM-Kartennummer und Kundendaten.

3. Anzeige bei der Polizei erstatten

Ist die Karte gestohlen worden, sollte eine Strafanzeige gestellt werden. Nur so lässt sich auch das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) zuverlässig sperren. Wichtig zu wissen: Kleinbeträge bis 50 Euro können kontaktlos und ohne PIN gezahlt werden – allerdings nur begrenzt oft hintereinander.

4. Konto regelmäßig kontrollieren

Nach dem Verlust gilt: Täglich die Kontobewegungen prüfen. Auffällige Buchungen müssen umgehend beim Finanzinstitut gemeldet und angefochten werden. So kann weiterer Schaden vermieden werden.

5. Ersatzkarte aktivieren

Nach der Sperrung erhalten Kunden automatisch eine neue Karte mit neuer PIN. Diese sollte sofort aktiviert werden. Auch gespeicherte Zahlungsdaten bei Onlinehändlern oder Apps sollten aktualisiert werden, um weiterhin problemlos zahlen zu können. (dpa/kh)