
Spar dich reich! Kreditnehmer können beim vorzeitigen Ausstieg aus dem Darlehen teils fünfstellige Beträge sparen.
Foto: Armin Weigel/dpa
Zinswende entlastet Kreditnehmer: Jetzt aus dem Baukredit aussteigen?
Dank Zinswende entfallen bei vielen Baukrediten aktuell die Vorfälligkeitsentschädigungen. Wer jetzt kündigt, kann tausende Euro sparen – unter bestimmten Bedingungen. Was Sie wissen müssen.
Kreditnehmer können mehrere Tausend Euro sparen
Viele Kreditnehmer in Deutschland haben aktuell die Chance, mehrere Tausend Euro zu sparen. Grund ist ein überraschender Effekt bei der vorzeitigen Kündigung von Baukrediten: Die Vorfälligkeitsentschädigung entfällt in vielen Fällen. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verbraucherportals Finanztip.
Zinswende macht Kündigung für Kreditnehmer attraktiv
Die Bauzinsen sind seit 2022 deutlich gestiegen – von unter einem Prozent auf teils über drei Prozent. Für Banken bedeutet das: Zurückgezahltes Kapital kann wieder gewinnbringend angelegt werden. Deshalb entfällt bei vielen Verträgen der sogenannte Zinsschaden, den Banken sonst mit der Vorfälligkeitsentschädigung ausgeglichen hätten. Besonders betroffen sind Kredite, die zwischen 2016 und 2023 abgeschlossen wurden.
Vorfälligkeitsentschädigung entfällt – das kann 10.000 Euro sparen
Laut Finanztip können Kreditnehmer beim vorzeitigen Ausstieg aus dem Darlehen teils fünfstellige Beträge sparen. Voraussetzung: Ein berechtigter Grund wie Scheidung, Arbeitsplatzwechsel oder Hausverkauf. In diesen Fällen muss oft nur die offene Restschuld gezahlt werden – ohne zusätzliche Entschädigung für die Bank.
Neue Baukredite bleiben teuer
Wer erst 2024 einen Baukredit abgeschlossen hat, sollte vorsichtig sein. Die Vorfälligkeitsentschädigung beträgt derzeit rund drei Prozent der offenen Summe. Und: Sollten die Zinsen wieder fallen, könnten diese Kosten erneut steigen. Experten empfehlen, vor jeder Kündigung genau zu rechnen.
Verbraucherzentrale: Kredit-Angebote immer prüfen lassen
Kreditnehmer sollten eine schriftliche Berechnung der Bank anfordern – und diese von einer Verbraucherzentrale oder einem unabhängigen Finanzberater prüfen lassen. Nicht jede Forderung ist korrekt berechnet. Ein Gespräch kann helfen, Fehler aufzudecken und bares Geld zu sparen. (fk)