
Auch die putzigen Schwanzmeisen zählen in der Region zu den häufigen Gartenvögeln.
Foto: Wolfgang Böning
Mitmachaktion: Eine Stunde lang Vögel zählen
Am Wochenende schlägt die „Stunde der Gartenvögel“. Vom 8. bis 10. Mai kann jeder in ganz Deutschland Vögel zählen. In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit Spannung und Sorge: Die Meisen kämpfen mit einem Virus.
Stunde der Gartenvögel
Die große Vogelzählaktion vom 8. bis 10. Mai findet auch während der Corona-Krise statt. Allerdings ohne organisierte Vogelexkursionen oder geführte Spaziergänge. Das Gute: Online teilnehmen ist kinderleicht. Dazu einfach eine Stunde lang Vögel in der Nähe beobachten, notieren und melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ 2020 ist bereits die 16. ihrer Art. Im Vorjahr haben mehr 76.000 Vogelfreunde in 51.400 Gärten und Parks fast 1,7 Millionen Vögel gezählt. Der NABU ruft jählich mit der NAJU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Je mehr Menschen teilnehmen, umso aussagekräftiger sind die gewonnenen Ergebnisse.
Meisen leiden unter Virus
In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit besonderer Spannung und Sorge. Eine der häufigsten und beliebtesten Arten, die Blaumeise, ist derzeit in Teilen der Republik durch ein auffälliges Massensterben aufgrund einer bisher unbekannten Krankheit bedroht. Innerhalb von nur sechs Tagen über das Osterwochenende kamen bereits 10.000 Meldungen über etwa 20.000 tote oder kranke Meisen. Die kommende Zählung im Mai wird Auskunft darüber geben, ob sich dies in den Bestandstrends der Blaumeisen widerspiegelt. Deshalb: Einfach eine Stunde lang Vögel zählen – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park.
So wird gezählt
Alle Vögel zählen, die im Garten, vor dem Balkon oder im örtlichen Park zu sehen oder hören sind. Im Laufe einer Stunde sollen von jeder Vogelart die höchste Zahl der dort beobachteten Vögel notiert werden. Und zwar die höchste Zahl zu einem Zeitpunkt: Dieselbe Amsel fünfmal hin und herfliegen zu sehen, macht nicht fünf Amseln, sondern nur eine. Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde am 8., 9. oder 10. Mai. Infos und Erfassungsbögen gibt es auf der Nabu-Seite.
So wird gemeldet
- Die Beobachtungen nach Möglichkeit online melden. Auf diese Weise können die Daten schnell und kostengünstig erfasst und ausgewertet werden.
- Per App „Vogelwelt“: Die kostenlose NABU-App herunterladen und die Beobachtungen aus der App heraus senden. Bitte beachten: Die Daten werden auch hier einfach über die PLZ verortet.
- Per Meldecoupon – Beobachtungen auf den Mitmach-Coupon Ihres NABU-Faltblattes übertragen, frankieren an die angegebene Adresse senden.
- Per Telefon – Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden die Daten am 9. Mai von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegengenommen. Bitte beachten: Die Telefonhotline ist nur noch am Samstag geschaltet.
Mehr Infos zur Aktion unter diesem Link.
Mitmachaktion: Eine Stunde lang Vögel zählen Am Wochenende schlägt die „Stunde der Gartenvögel“. Vom 8. bis 10. Mai kann jeder in ganz Deutschland Vögel zählen. In diesem Jahr erwarten die Ornithologen des NABU die neuen Gartenvogeldaten mit Spannung und Sorge: Die Meisen kämpfen mit einem Virus.