
Rasen, der im Schatten liegt, stellt eine besondere Herausforderung dar.
Foto: Colourbox
So gedeiht der Rasen im Schatten
Das Anlegen und Pflegen von Rasenflächen im Schatten stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier einige Tipps und Empfehlungen für das Anlegen und die Pflege von Rasenflächen im Schatten sowie zur Bekämpfung und Vorteilen von Moos.
Im Schatten wächst Gras nicht so gut wie in sonnigen Bereichen, und die Konkurrenz von Moos kann die Rasenpflege zusätzlich erschweren. Dennoch kann ein gesunder Rasen im Schattenbereich gedeihen, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift.
Nicht alle Grassorten sind für den Schattenbereich geeignet. Daher ist es entscheidend, die richtigen Gräser zu wählen. Schattentolerante Grassorten wie Rotschwingel, Wiesenrispe und ngelarten wachsen auch bei geringerer Sonneneinstrahlung gut. Viele Rasenmischungen enthalten eine Kombination aus verschiedenen schattentoleranten Gräsern.
Bodenbeschaffenheit und Vorbereitung
Rasenflächen im Schatten gedeihen am besten in gut durchlüfteten und nährstoffreichen Böden. Vor dem Anlegen der Fläche sollte der Boden auf Nährstoffgehalt und pH-Wert geprüft werden. Ein pH-Wert von 6 bis 7 ist ideal.
Ein verdichteter Boden erschwert das Wurzelwachstum und die Wasseraufnahme. Um dies zu vermeiden, sollte der Boden regelmäßig belüftet werden. Um den Boden zu verbessern, empfiehlt es sich, Kompost oder gut abgelagerten Humus einzuarbeiten. Dies fördert die Wasserspeicherung und stellt sicher, dass der Rasen ausreichend Nährstoffe erhält.
Rasen im Schattenbereich benötigt in der Regel weniger Wasser, da der Boden weniger schnell austrocknet. Schattenrasen hat einen geringeren Nährstoffbedarf, sollte jedoch regelmäßig mit einem langsamen Dünger wie Stickstoffdünger versorgt werden, der auf die Bedürfnisse des Rasens abgestimmt ist. Der Rasen sollte regelmäßig, aber nicht zu kurz gemäht werden. Der ideale Schnitt beträgt etwa 4 bis 5 cm. Das Schnittgut darf nicht liegen bleiben, da es die Luftzirkulation im Boden einschränken könnte. Eine regelmäßige Belüftung durch Vertikutieren oder mit einem Rasenlüfter fördert das Wachstum und hilft, Staunässe zu verhindern.
Probleme mit Moos
Moos ist in schattigen Bereichen weit verbreitet und kann den Rasenwachstumsprozess behindern. Es gedeiht besonders in Böden mit geringem Nährstoffgehalt und hohem Säuregehalt. Wenn der Boden zu fest ist, verhindert dies eine ausreichende Sauerstoffversorgung und fördert das Mooswachstum. Durch regelmäßige Belüftung kann man den Boden auflockern und das Wachstum von Moos einschränken. Ein niedriger pH-Wert fördert Moosbildung. Durch Zugabe von Kalk kann der pH-Wert angehoben werden. Regelmäßiges Vertikutieren kann helfen, das Moos mechanisch zu entfernen.
Obwohl Moos im Rasen problematisch sein kann, hat es auch einige Vorteile. Es hilft, den Boden vor Erosion zu schützen, insbesondere in feuchten Gebieten. Moos speichert Feuchtigkeit und kann in trockenen Perioden als natürliche Feuchtigkeitspufferung fungieren.