
Metallzäune bieten eine robuste und langlebige Lösung.
Foto: AdobeStock
Zäune und Beetabgrenzungen verbinden Funktionalität mit Ästhetik
Zäune und Beetabgrenzungen sind wesentliche Elemente in der Gartengestaltung und erfüllen eine Vielzahl von funktionalen und ästhetischen Aufgaben. Sie tragen auch zur visuellen Strukturierung eines Gartens bei.
Zäune dienen in erster Linie der Abgrenzung von Grundstücken und Gärten. Sie schaffen eine klare Trennung zwischen öffentlichem und privatem Raum und tragen so zur Wahrung der Privatsphäre bei. Darüber hinaus bieten sie auch eine Sicherheitsfunktion, indem sie das Eindringen unbefugter Personen verhindern oder Tiere im Gartenbereich halten.
Beetabgrenzungen erfüllen vor allem den Zweck der Organisation und Strukturierung des Gartens. Sie verhindern, dass Pflanzen aus den Beeten herauswachsen oder sich ungewollt mit anderen Pflanzen vermischen. Sie helfen außerdem, verschiedene Gartenbereiche voneinander zu trennen und können dazu beitragen, dass sich das Gartenbild harmonisch und geordnet präsentiert.
Varianten beim Material
Die Auswahl des Materials für Zäune und Beetabgrenzungen ist sehr vielfältig und richtet sich nicht nur nach praktischen, sondern auch nach ästhetischen Gesichtspunkten. Gängige Materialien für Zäune sind Holz, Metall, Kunststoff und Natursteine.
Holz ist ein klassisches Material, das sich besonders gut in naturnahe Gartenkonzepte integriert. Holz ist vielseitig und kann sowohl in rustikalem als auch in modernem Stil verarbeitet werden. Jedoch erfordert Holz regelmäßige Pflege, um es vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu schützen.
Metallzäune bieten eine robuste und langlebige Lösung. Sie können aus Stahl, Eisen oder Aluminium bestehen und sind oft in schmiedeeisernen Varianten zu finden, die besonders dekorativ wirken. Metallzäune sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, benötigen jedoch eine ausreichende Rostschutzbehandlung.
Kunststoffzäune sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, können jedoch im Vergleich zu Holz oder Metall eine weniger natürliche Ausstrahlung haben.
Beetabgrenzungen aus Naturstein sind eine dauerhafte Lösung
Natursteine sind besonders für Beetabgrenzungen beliebt, da sie eine edle und dauerhafte Lösung bieten. Sie sind schwer und stabil, was sie ideal für das Abtrennen von Beeten oder das Einfassen von Gehwegen macht. Naturstein ist pflegeleicht und äußerst langlebig.
Beetabgrenzungen aus Beton oder Kunststein bieten eine moderne und robuste Alternative, während Rostschutz- oder galvanisierte Metalle besonders gut für industrielle oder minimalistische Gartengestaltungen geeignet sind. Strohmatten oder Flechtzäune aus Weiden sind ökologische Alternativen, die besonders in naturnahen Gärten gut zur Geltung kommen.