ARCHIV - 04.03.2022, Baden-Württemberg, Rottweil: Ein Mädchen trinkt aus einer Flasche Wodka. (zu dpa: «Weniger Menschen wegen Alkoholmissbrauchs in Kliniken») Foto: Silas Stein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Studie zeigt: Gelegentlicher Alkoholkonsum kann Cholesterinwerte positiv beeinflussen.

Foto: Silas Stein

Gesundheit

Alkohol gegen Cholesterin: Forscher entdecken verblüffende Effekte

16. März 2025 // 16:00

Laut einer aktuellen Studie der Harvard University könnte Alkohol sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken.

Alkohol beeinflusst Cholesterinwerte positiv

Die Forscher untersuchten 58.000 Erwachsene in Japan und stellten fest, dass der Wechsel vom Nichttrinker zum gelegentlichen Konsumierer das „schlechte“ LDL-Cholesterin senkte und das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhte. Die Effekte waren sogar stärker als bei manchen Medikamenten.

Kurzfristiger Effekt oder langfristiger Nutzen?

Trotz der überraschenden Ergebnisse mahnen Mediziner zur Vorsicht. Dr. Christoph Specht, Allgemeinmediziner und Medizinjournalist, erklärt, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt. Solche Studien seien zwar aufschlussreich, aber nicht immer zuverlässig, da sie oft auf Selbstauskünften der Teilnehmer basieren. Zudem sei der Untersuchungszeitraum mit einem Monat zu kurz, um langfristige gesundheitliche Effekte zu bewerten.

Gesundheitliche Risiken bleiben bestehen

Auch wenn die Studie positive Effekte auf die Cholesterinwerte zeigt, ändert dies nichts an den bekannten Risiken des Alkoholkonsums. Übermäßiger Konsum ist mit Lebererkrankungen, Bluthochdruck und einem erhöhten Krebsrisiko verbunden, berichtet RTL. Mediziner betonen daher, dass Alkohol nicht als Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels betrachtet werden sollte.

Maßvoller Konsum statt Verzicht?

Laut Dr. Specht kann das Studienergebnis höchstens als Hinweis darauf gesehen werden, dass gelegentlicher Alkoholkonsum nicht zwangsläufig schädlich sein muss. Dennoch rät er dazu, alternative Maßnahmen zur Cholesterinsenkung zu bevorzugen – etwa eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Eine Empfehlung für einen erhöhten Alkoholkonsum könne es aufgrund der bekannten Risiken nicht geben. (feh)