
Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, die den Alltag erheblich beeinflusst.
Foto: Eli DeFaria / Unsplash
Asthma im Griff: Mit diesen Lifestyle-Tipps besser leben
Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, die den Alltag erheblich beeinflusst. Mit den richtigen Anpassungen des Lebensstils lässt sich jedoch die Lebensqualität deutlich verbessern. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um besser mit Asthma zu leben und deine Symptome zu kontrollieren.
Ernährung und Asthma
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit Asthma. Bestimmte Lebensmittel können die Symptome verschlimmern oder auch verbessern. Hier sind einige Tipps für eine asthmataugliche Ernährung:
- Viel Obst und Gemüse: Diese sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Besonders empfehlenswert sind Äpfel, Bananen, Blattgemüse und Beeren.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften. Sie finden sich in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen. Auch Leinsamen und Walnüsse sind gute Quellen.
- Vermeiden Sie bekannte Auslöser: Manche Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel wie Milchprodukte, Eier, Nüsse oder Schalentiere. Wenn Sie solche Auslöser kennen, vermeiden Sie sie konsequent.
- Viel Wasser trinken: Hydration ist wichtig für die Gesundheit der Atemwege. Trinken Sie ausreichend Wasser, um Schleim zu verflüssigen und die Atemwege feucht zu halten.
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport sind auch für Asthmatiker wichtig, da sie die Lungenfunktion verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Mit der richtigen Vorbereitung und Auswahl an Aktivitäten können Sie trotz Asthma aktiv bleiben:
- Geeignete Sportarten: Schwimmen ist besonders vorteilhaft, da die feuchte Luft die Atemwege weniger reizt. Auch Wandern, Radfahren und Yoga sind gut geeignet. Diese Aktivitäten sind weniger intensiv und helfen, Ihre Lungenkapazität zu steigern.
- Langsam beginnen: Starten Sie immer mit einem Aufwärmprogramm, um Ihren Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Steigern Sie die Intensität langsam, um Überanstrengung zu vermeiden.
- Richtige Atmung: Achten Sie während des Trainings auf eine kontrollierte Atmung. Atmen Sie durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft, die Atemwege zu schützen und die Luft zu filtern.
- Medikamente griffbereit halten: Nehmen Sie Ihr Asthmaspray immer mit, besonders beim Sport. Informieren Sie Ihre Trainingspartner über Ihre Erkrankung, damit sie im Notfall wissen, was zu tun ist.
- Kühlen Kopf bewahren: Sport in kalter oder trockener Luft kann Asthmaanfälle auslösen. Trainieren Sie daher bei gemäßigten Temperaturen und vermeiden Sie Aktivitäten im Freien, wenn die Luftqualität schlecht ist.
Medikamentöse Unterstützung
Die richtige Medikation ist ein zentraler Bestandteil der Asthmabehandlung. Eine kontinuierliche und korrekte Anwendung hilft Ihnen, Symptome zu lindern und Anfälle zu verhindern:
- Regelmäßige Einnahme: Nehmen Sie Ihre Medikamente genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Regelmäßigkeit ist entscheidend, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
- Asthmaspray ohne Rezept: Es gibt in Deutschland keine Möglichkeit, cortisonhaltige Asthmasprays rezeptfrei zu erhalten.
- Richtige Anwendung: Achten Sie darauf, Ihr Asthmaspray korrekt zu benutzen. Eine falsche Anwendung kann die Wirksamkeit verringern. Lassen Sie sich gegebenenfalls von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Notfallplan: Erstellen Sie zusammen mit Ihrem Arzt einen Notfallplan. Dieser sollte klare Anweisungen enthalten, was im Falle eines Asthmaanfalls zu tun ist.
Umweltfaktoren und Asthma
Umweltfaktoren spielen eine große Rolle bei der Kontrolle von Asthmasymptomen. Durch Anpassungen im Haushalt und im täglichen Leben können Sie viele Auslöser minimieren:
- Allergene reduzieren: Halten Sie Ihr Zuhause frei von Staub, Pollen und Tierhaaren. Verwenden Sie hypoallergene Bettwäsche und reinigen Sie regelmäßig Teppiche und Polstermöbel. Ein Luftreiniger ist zusätzlich sehr hilfreich, Allergene aus der Luft zu entfernen.
- Schadstoffe vermeiden: Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Passivrauchen. Auch Chemikalien in Reinigungsmitteln, Farben und Duftkerzen können die Atemwege reizen. Setzen Sie auf umweltfreundliche und geruchsneutrale Produkte.
- Luftqualität überwachen: Verfolgen Sie die lokalen Luftqualitätsberichte und bleiben Sie an Tagen mit hoher Luftverschmutzung drinnen. Lüften Sie Ihre Räume regelmäßig, aber vermeiden Sie das Öffnen der Fenster an Tagen mit hoher Pollenkonzentration.
- Pflanzen und Tiere im Haushalt: Einige Pflanzen und Haustiere können Allergien auslösen. Wählen Sie hypoallergene Pflanzen und Tierrassen, die weniger wahrscheinlich Probleme verursachen.
Fazit
Mit den richtigen Anpassungen in Ihrem Lebensstil haben Sie Ihre Asthmasymptome deutlich besser im Griff und können Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, bleiben Sie körperlich aktiv, gestalten Sie Ihr Zuhause asthmagerecht und lernen Sie Techniken zur Stressbewältigung. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen und die richtige medikamentöse Unterstützung können Sie ein gesundes und erfülltes Leben mit Asthma führen.