Barrierefreiheit stellt für alle Menschen einen Vorteil dar.

Barrierefreiheit stellt für alle Menschen einen Vorteil dar.

Foto: Dmytro Adamov Drobot Dean – stock.adobe.com

Gesundheit

Barrierefreiheit: Ein Gewinn für alle Menschen

Autor
Von nord24
25. August 2023 // 10:00

Barrierefreiheit ist von fundamentaler Bedeutung für die umfassende Einbindung aller Menschen in sämtlichen Lebensbereichen. Es geht darum, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu schaffen. Das fordert unter anderem die UN-Behindertenrechtskonvention. Jede Person, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen, sollte demnach die Option haben, an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. Inklusion ist daher kein bloßes Schlagwort, sondern eine notwendige Voraussetzung für eine gerechte und harmonische Gemeinschaft.

Die Zugänglichkeit in öffentlichen Räumen

Die barrierefreie Gestaltung öffentlicher Räume ist ein entscheidender Schritt, um den Zugang für jeden zu verbessern. Das gilt für öffentliche Gebäude sowie die städtische Planung. Hierbei denken viele zunächst an Bürger mit Mobilitätseinschränkungen, aber die Vorteile reichen weit darüber hinaus. Jeder Fünfte profitiert von dieser uneingeschränkten Zugänglichkeit.

Eltern mit Kinderwagen, ältere Personen oder Leute mit temporären Verletzungen gewinnen ebenfalls mehr Freiheiten aufgrund der barrierefreien Einrichtungen. Elektrische Türen in öffentlichen Gebäuden und Aufzüge ermöglichen es Bürgern, selbstständig und ohne fremde Hilfe Hindernisse zu überwinden. Dies führt zu mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit im Alltag.

Altersgerechte Barrierefreiheit:

Seit geraumer Zeit stehen der demografische Wandel und die damit einhergehende Alterung der deutschen Gesellschaft im Vordergrund. Bürger ab einem Alter von 65 Jahren machen im Laufe der Zeit einen immer größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung aus, da die jüngeren Geburtsjahrgänge zugleich sinkende Personenzahlen verzeichnen.

Das ist unter anderem einer der Gründe, warum dieses Thema mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung verdient. Eine immer älter werdende Gemeinschaft bedeutet eine größere Zahl von Senioren, die auf Unterstützung angewiesen sein könnten. Besonders bei den eigenen vier Wänden spielt das eine große Rolle. Der Fokus liegt hier darauf, den Alltag zu Hause reibungslos zu gestalten und Herausforderungen zu minimieren.

Das Schlüsselwort dafür ist barrierefreies Wohnen. Hinter diesem Begriff versteckt sich weit mehr als ein stufenloser Eingang oder ein geräumiges Badezimmer. Es gibt unzählige Alternativen, den Wohnraum für ältere Mitbürger so zu gestalten, dass sie länger selbstständig leben und ihre Mobilität bewahren können.

Selbstbestimmung und Unabhängigkeit

Jeder wünscht sich, so lange wie möglich unabhängig zu sein. Dieses Empfinden ist eng mit der persönlichen Freiheit verbunden. Barrierefreiheit fördert diesen Aspekt maßgeblich und hilft Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder Verletzungen eigenständig bleiben möchten.

Indem Hindernisse abgebaut werden, erlangen sie die Chance, das Leben eigenständig zu gestalten und aktiv teilzunehmen. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern trägt auch zu einem stärkeren Zusammenhalt und einer gestärkten Solidarität bei. Das sind die Voraussetzungen für eine inklusive Gemeinschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, seine Eigenständigkeit zu bewahren.

Wirtschaftliche Vorteile:

Ein weiterer entscheidender Punkt, der vielen Bürgern möglicherweise nicht bewusst ist, sind die vielfältigen wirtschaftlichen Vorteile, die durch Inklusion erlangt werden können.

  • Die Erschließung neuer Zielgruppen: Wenn mehr Bürger in der Lage sind, öffentliche Einrichtungen und Geschäfte zu besuchen, steigt die Zahl potenzieller Kunden. Unternehmen, die auf Chancengleichheit setzen, erweitern ihre Zielgruppe und schaffen ein positives Image.
  • Mehr Arbeitskräfte: Zudem öffnen sie sich einem größeren Pool an talentierten Arbeitskräften, indem sie Mitarbeiter mit Behinderungen oder Einschränkungen eine Gelegenheit bieten, aktiv am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Eine inklusive Wirtschaft fördert somit Innovation und bringt den gesamten Arbeitsmarkt voran.
  • Selbstbestimmte Unternehmensentwicklung: Barrierefreie Unternehmen sind besser darauf vorbereitet, sich flexibel an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Mitarbeiter anzupassen. Es gibt weniger Ausfälle und mehr alternative Lösungsvorschläge für Angestellte, die in einer neuen Lebensposition sind. Das eröffnet neue Geschäftsfelder und ist ein strategischer Wettbewerbsvorteil für den Betrieb.

Innovatives Design und Technologie

Diese Innovationen bereichern auch Menschen ohne Behinderung.

Diese Innovationen bereichern auch Menschen ohne Behinderung.

Foto: Viorel Kurnosov – stock.adobe.com

Uneingeschränkte Zugänglichkeit fordert die Schaffung von benutzerfreundlichen und intuitiven Produkten, die für eine breite Palette von Nutzern verfügbar sind. Dies führt zu technologischen Fortschritten, die die Bedienbarkeit von Geräten und Anwendungen verbessern und somit das Leben für alle vereinfachen.

Unter anderem haben barrierefreie Apps, die sich von Personen mit Sehbehinderungen bedienen lassen, zu einem Innovationsschub geführt. Die Einführung von Sprachsteuerung in verschiedenen Geräten hat nicht nur Menschen mit motorischen Einschränkungen geholfen, sondern auch die allgemeine Benutzererfahrung revolutioniert.

Darüber hinaus können diese Technologien in vielen Bereichen eingesetzt werden, sei es in der Bildung, im Gesundheitswesen, in der Mobilität oder in der Kommunikation. Die kontinuierliche Weiterentwicklung solcher Innovationen ermöglicht es, die Lebensqualität für Mitbürger mit und ohne Behinderungen gleichermaßen zu steigern.

Internationale Perspektiven

Viele Länder und Organisationen setzen sich aktiv dafür ein, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle gleiche Rechte und Chancen haben. Internationale Bemühungen konzentrieren sich auf die Schaffung von Rahmenbedingungen und Standards, die sicherstellen, dass Barrierefreiheit in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt wird. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdiensten, öffentlichen Verkehrsmitteln und digitalen Technologien.

  • Im Jahr 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen, Vorschläge für ein umfassendes internationales Übereinkommen zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Menschen mit Handicap zu entwickeln. Dieses Übereinkommen ist bekannt als die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Konvention, die von zahlreichen Staaten ratifiziert wurde, verpflichtet die Vertragsstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um die vollständige Teilhabe und Gleichberechtigung von Bürger mit Einschränkungen zu gewährleisten. Für Deutschland ist sie seit dem 26. März 2009 rechtsgültig.

  • Internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die internationale Arbeitsorganisation (ILO) haben einen wesentlichen Beitrag für Menschen mit Handicap geleistet. Sie unterstützen Länder bei der Entwicklung und Umsetzung von politischen Maßnahmen und Programmen, die auf die Bedürfnisse von diesen Mitbürgern eingehen.

Der Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken zwischen Ländern ist von Bedeutung, um voneinander zu lernen. Internationale Konferenzen und Foren bieten Plattformen, um Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Erfahrung zeigt: Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständiges Engagement erfordert. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, gibt es buchstäblich immer noch viele Hindernisse zu überwinden.

Herausforderungen und Lösungen

Trotz der wachsenden Sensibilisierung für das Thema gibt es vielerorts immer noch Herausforderungen. Nicht alle öffentlichen Räume und Einrichtungen sind ohne weiteres zugänglich. Es bedarf demnach weiterer Anstrengungen, um eine vollständige Inklusion zu erreichen.

Eine Lösung liegt in der Sensibilisierung und Bildung, um Vorurteile und Unwissenheit abzubauen. Zudem können staatliche Anreize und Regulierungen Unternehmen dazu ermutigen, barrierefreie Maßnahmen umzusetzen. Eines ist klar: Letztlich lässt sich nur durch ein gemeinsames Engagement vieler Akteure eine inklusive Gesellschaft verwirklichen.