ARCHIV - Auch (zu) viel getrunken? Im Januar wollen viele Menschen auf Alkohol verzichten - nicht allen fällt es leicht. (zu dpa: «Alkoholfrei ins neue Jahr: Was bringt der «Dry January»?») Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++

Alkohol wirkt bei Hitze intensiver und birgt ein erhöhtes Risiko für Kreislaufprobleme.

Foto: Franziska Gabbert

Gesundheit

Bier, Cocktails und Hitze: Die unterschätzte Gefahr für Leben und Gesundheit

18. Juni 2025 // 17:00

Im Sommer steigt die Lust auf Bier und Cocktails – doch Alkohol bei hohen Temperaturen kann den Körper stark belasten. Kreislaufprobleme und erhöhte Risiken beim Schwimmen machen den Genuss gefährlich.

Gefährliche Wirkung bei Hitze

Alkohol wirkt bei warmem Wetter intensiver. Schwitzen entzieht dem Körper Flüssigkeit, das Blut wird dicker, und der Alkoholgehalt steigt im Verhältnis zur Flüssigkeitsmenge. Dies führt zu einer stärkeren und schnelleren Wirkung.

Kreislauf und Blutdruck in Gefahr

Die Gefäße weiten sich, der Blutdruck sinkt. Diese Kombination kann zu ernsten Kreislaufproblemen führen, warnt Gerd-Wilm Schute, Chefarzt der Helios Kliniken Lutherstadt Eisleben.

Alkohol vor dem Schwimmen: Lebensrisiko

Alkohol beeinträchtigt Koordination und Urteilsvermögen. Beim Schwimmen, besonders in kühlem Wasser, kann dies einen lebensgefährlichen Kälteschock auslösen, der den Kreislauf versagen lässt.

Alkohol entzieht Flüssigkeit

Entgegen der Annahme, Alkohol lösche den Durst, entzieht er dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Die beste Wahl bei Hitze sind Wasser, Tees oder Saftschorlen. Alkohol sollte nur in Maßen und möglichst außerhalb der größten Hitze genossen werden.

Empfehlungen zum Konsum

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt Frauen maximal 0,3 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein pro Tag. Für Männer gilt die doppelte Menge als risikoarm. Ein Verzicht bleibt jedoch die sicherste Option. Das berichtet T-Online. (feh)