Passant trägt eine FFP2-Maske

Sind Masken bald wieder nötig? – Die neue Corona-Variante „Stratus“ breitet sich schnell aus.

Foto: Marijan Murat/dpa

Gesundheit

Corona ist zurück – diesmal als „Stratus“

8. Juli 2025 // 08:00

Eine neue Coronavirus-Variante sorgt weltweit für Aufmerksamkeit: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verbreitet sich die Variante XFG, genannt „Stratus“, zunehmend und verdrängt ihren Vorgänger „Nimbus“.

WHO beobachtet neue Variante

Die WHO hat „Stratus“ offiziell als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft. Erste Daten zeigen, dass sich das Virus schneller ausbreitet als bisherige Varianten – vermutlich wegen zahlreicher Mutationen im sogenannten Spike-Protein, die die Übertragbarkeit begünstigen.

Impfstoffe weiterhin wirksam

Trotz der schnellen Ausbreitung sieht die WHO aktuell kein erhöhtes Gesundheitsrisiko, berichtet T-Online. Die zugelassenen Covid-19-Impfstoffe bieten nach Einschätzung von Experten weiterhin guten Schutz vor schweren Verläufen und Symptomen. Hinweise auf eine erhöhte Sterblichkeit durch XFG liegen bislang nicht vor.

In einigen südostasiatischen Ländern wurde jedoch ein Anstieg der Krankenhauseinweisungen beobachtet. Dieser wird bislang nicht mit einer aggressiveren Krankheitsentwicklung in Verbindung gebracht.

Fallzahlen steigen seit Juni

Zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2025 stieg der weltweite Anteil der XFG-Nachweise von rund sieben auf fast 23 Prozent. Auch in Europa sowie in Nord- und Südamerika ist „Stratus“ mittlerweile häufiger als „Nimbus“.

Besonders auffällig: Mehrere genetische Veränderungen verschaffen der neuen Variante offenbar Vorteile. Sie breitet sich schneller aus und zeigt eine erhöhte Immunflucht – laut Labordaten um das 1,5- bis 1,6-Fache gegenüber der Vorgängervariante.

Fazit: Auch wenn das Risiko für die öffentliche Gesundheit laut WHO derzeit als gering eingeschätzt wird, raten Experten zur Wachsamkeit. Die Entwicklung der Fallzahlen und das Verhalten neuer Varianten wie „Stratus“ werden weiterhin genau beobachtet. (piw)