Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger. Und sie sind bereits aktiv.

Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger. Und sie sind bereits aktiv.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Gesundheit

Ekelhafte Parasiten: Zecken überleben Winter und sind jetzt schon aktiv

Von dpa
20. Februar 2024 // 13:20

Der Winter war mild, die Zecken haben überlebt. Und deswegen sind die kleinen Biester auch schon jetzt sehr aktiv.

„Es gibt keine Winterpause mehr. Ich habe bereits Proben erhalten, es gibt schon erste Infektionen. Die Zecken sind also schon früh dabei“, warnte Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Bei einem Vorlauf von etwa vier Wochen bis zur Diagnose einer übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) müssen sich die Betroffenen demnach mitten im Winter infiziert haben. Das laufende Jahr könne ein ausgeprägtes Zecken-Jahr werden, sagte Mackenstedt.

Übertragbare Krankheiten

Zecken übertragen in Deutschland neben FSME etwa auch die Lyme-Borreliose. Erstes Symptom der Borreliose ist oft eine größer werdende Rötung um die Einstichstelle herum, später können Nerven, Gelenke und Herz von den Bakterien befallen werden. Die meisten Infektionen verlaufen ohne Symptome.

Eine FSME geht auf Viren zurück. Die meisten Infektionen verlaufen auch hier ohne Symptome. Das Risiko einer schweren Erkrankung ist bei Menschen über 60 Jahren deutlich erhöht. In der ersten Phase gibt es häufig grippeähnliche Symptome, später kann eine Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute oder des Rückenmarks folgen.

Experten raten zu langen Ärmeln

Experten raten dazu, sich von Frühjahr bis Herbst in freier Natur vor Zecken zu schützen. Meist reichen schon einfache Mittel wie langärmelige Hemden, lange Hosen, feste Schuhe und Socken. Günstig ist es, sich die Socken über die Hosenbeine zu ziehen. Dann können die Parasiten deutlich schwerer Hautstellen finden, zustechen und Blut saugen. Es gibt zudem chemische Abwehrmittel, die zeitlich beschränkt wirken.

Nach einem Spaziergang in freier Natur, vor allem abseits breiter Wege, ist es zudem immer ratsam, sich selbst und vor allem Kinder nach Zecken abzusuchen, heißt es beim RKI. Die Parasiten setzen sich besonders gern in die weichere Haut von Arm- und Kniebeugen, unter Achseln, am Haaransatz oder im Genitalbereich.