
Alkoholische Getränke erfreuen sich gerade bei schönem Sommerwetter großer Beliebtheit. Aus medizinischer Sicht sind sie aber gerade bei Hitze keine gute Wahl.
Foto: Gateau/dpa
Gefährliche Kombination: Sommer, Sonne, Schwips
Ein kaltes Bier bei Hitze? Warum das schneller betrunken macht und sogar lebensgefährlich sein kann.
Hitzekoller durch Alkohol: Risiken steigen im Sommer
Ein eiskaltes Bier im Garten oder ein Cocktail am Strand – besonders bei sommerlichen Temperaturen steigt die Lust auf Alkohol. Doch der Konsum kann bei Hitze gefährlicher sein als gedacht. Alkohol wirkt unter diesen Bedingungen schneller und intensiver.
Flüssigkeitsverlust verändert die Wirkung
Durch starkes Schwitzen verliert der Körper bei Hitze vermehrt Wasser. Das Blut verdickt sich, der Alkoholgehalt steigt im Verhältnis zur Blutmenge – und die Wirkung setzt rascher ein. Der Kreislauf leidet zusätzlich, weil Alkohol die Blutgefäße erweitert und der Blutdruck sinkt. Schwindel, Schwächeanfälle und Kreislaufkollapse können die Folge sein.
Lebensgefahr beim Schwimmen nach dem Trinken
Noch riskanter wird es, wenn nach dem Trinken ein Sprung ins kühle Nass folgt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt: Die Reaktionsfähigkeit ist reduziert, das Unfallrisiko steigt. Bei plötzlich kaltem Wasser kann es zu einem Kälteschock kommen – die Blutgefäße ziehen sich ruckartig zusammen, im schlimmsten Fall droht Kreislaufversagen.
Alkohol als Durstlöscher? Besser nicht!
Ein weiterer Irrglaube ist, dass Bier oder Wein den Durst stillen könnten. Alkohol wirkt jedoch genau gegenteilig: Er entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit und Mineralstoffe. Die bessere Wahl an heißen Tagen sind Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.
Maßvoller Genuss bleibt die beste Wahl
Laut der Bundeszentrale sollten Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Alkohol täglich konsumieren – etwa 0,3 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein. Für Männer gelten rund doppelt so hohe Mengen als risikoarm. Mindestens zwei Tage pro Woche sollten jedoch komplett alkoholfrei bleiben – besonders im Sommer, wenn die Hitze ohnehin schon an den Kräften zehrt. (skw)