
Viele Hydration-Drinks enthalten unnötige Zusatzstoffe, Zucker oder Süßstoffe. Ernährungsexperten raten: Wasser, eine Prise Salz, Zitrone und etwas Honig reichen oft völlig aus.
Foto: Gabbert/dpa
Hydration-Hype entlarvt: Das steckt wirklich in den „Fitnessdrinks“
Hydration-Drinks boomen – mit Versprechen wie „mehr Energie“ oder „bessere Leistung“. Doch laut Verbraucherzentrale sind viele der Trendgetränke überflüssig, teuer und voller Zucker. Dabei lässt sich ein gesunder Durstlöscher leicht selbst machen.
Der Markt der Fitnessgetränke wächst und wächst. Sogenannte Hydration-Drinks sind derzeit der letzte Schrei. Sie sollen Körper und Geist nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit wichtigen Elektrolyten, Mineralstoffen und Vitaminen versorgen. Werbeversprechen wie „Mehr Energie im Büroalltag“ oder „Für eine gesteigerte Leistungsfähigkeit beim Sport“ suggerieren einen Mehrwert für die Fitness.
Das meint eine Ernährungsexpertin
Ist da was dran? Ernährungsexpertin Sabine Schuster-Woldan von der Verbraucherzentrale Bayern hat da Zweifel. Risiken gäbe es zwar nicht, aber wer sich ausgewogen ernähre und moderat Sport treibe, benötige solche Extra-Drinks nicht. Natürliche Lebensmittel würden ausreichend Elektrolyte wie Natrium, Kalium oder Magnesium liefern.
Verborgene Zutaten und ihre Tücken
Und außerdem: „Viele dieser teuren Trendgetränke enthalten Zucker, umstrittene Süßstoffe oder unnötige Zusätze wie künstliche Aromen und Farbstoffe“, so Schuster-Woldan. Auch beliebte Zutaten wie Koffein und Pflanzenextrakte bringen meist keinen nachweisbaren gesundheitlichen Mehrwert.
Selbstgemachte Alternativen sind günstiger
Viel günstiger sei es, wenn man sich etwa nach viel Sport einen erfrischenden Durstlöscher selbst zubereitet. Dazu nehme man einfach Wasser, welches den Flüssigkeitsverlust ausgleicht, und dazu eine Prise Salz - das liefert Natrium. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt zudem für Geschmack und liefert gleichzeitig Kalium und Vitamin C, erklärt die Ernährungsexpertin. Wer schnell Energie benötigt, rührt noch einen Löffel Honig dazu - fertig. (dpa/axt)