Eine Long-Covid-Patientin ist nach kleinen Tätigkeiten im Haushalt erschöpft.

Viele Long-Covid-Betroffene klagen über anhaltende Atemprobleme.

Foto: Sebastian Gollnow

Gesundheit

Long Covid: Panikmache oder ernsthafte Erkrankung? Expertin klärt auf

11. März 2024 // 08:00

Ist Long Covid eine ernsthafte Erkrankung oder eine Phantom-Debatte Eine Expertin sagt, was mittlerweile über die Corona-Spätfolgen bekannt ist.

Long Covid: Patienten schildert ihr Leid

Verstärkte Kurzatmigkeit, enorme Erschöpfung, starker Haarausfall: Seitdem sie vor anderthalb Jahren heftig an Corona erkrankte, leidet eine 63 Jahre alte Bremerhavenerin an den Spätfolgen. „Meine Ärztin sagte mir, dass Covid die Lungenfunktion beeinträchtigen und als Katalysator für bis dahin nicht so massiv zutage getretenes Asthma bronchiale und die Lungenkrankheit COPD wirken kann“, sagt die Long-Covid-Patientin.

„Laut Hautarzt kann Covid Gefäße im ganzen Körper zerstören, auch zuweilen die haarfeinen der Kopfhaut“, sagt die Frau, die erkennbar belastet ist. Damit nicht genug: „Der Kardiologe hat als Auswirkung der Corona-Infektion eine Herzmuskelentzündung festgestellt.“ Trotzdem lässt sie sich nicht unterkriegen: „Ich lebe damit. Hilft nichts.“

Ist Long Covid Panikmache oder eine ernste Erkrankung?

„Ich nehme Long- und Post-Covid sehr ernst“, sagt Dr. Lina Liem-Busch, Lungenfachärztin im Ameos-Poliklinikum in Bremerhaven. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Die Leitlinien für Mediziner bezeichnen Beschwerden, die länger als einen Monat andauern, als Long Covid. Von Post Covid spricht man, wenn diese nach drei Monaten noch nicht abgeklungen sind. Der Einfachheit halber sprechen wir in diesem Artikel von Long Covid.

„Weil noch vieles unklar und Long Covid eine Ausschlussdiagnose ist - ohne laborchemischen Nachweis -, kann die Therapie für Behandler und Patienten herausfordernd sein“, sagt Liem. Eine Studie mit Patienten, die keine Corona-Infektion durchgemacht haben, aber dennoch unter den gleichen Symptomen wie extremer Erschöpfung leiden, erschwere die Lage.

„Unbedingt notwendige, aber nicht ausreichende Therapiekapazitäten, wie zum Beispiel in Psychotherapie und Physiotherapie sowie Rehakliniken, erschweren Patienten einen Zugang zu notwendigen Therapien“, sagt Liem. Bei einigen Patienten könne die Covid-Infektion zu einer Erstdiagnose einer Erkrankung oder vorübergehenden Verschlechterung der chronischen Erkrankungen führen. „Es gibt aber auch Patientinnen, die vorher fit und sportlich waren, und jetzt unter Long Covid leiden“, sagt die Ärztin.