Tinkwasser läuft aus dem Wasserhahn in einer Küche in ein Glas mit Limettenstücken

Wenn es draußen heiß ist, solltest du besonders auf deinen Flüssigkeitshaushalt achten.

Foto: Monika Skolimowska/dpa

Gesundheit

So merkst du, ob du genug getrunken hast – diese Tipps helfen

4. Juli 2025 // 11:00

Hohe Temperaturen fordern den Körper. Wer nicht ausreichend trinkt, riskiert ernsthafte gesundheitliche Probleme.

Wasser – dein bester Durstlöscher

Wasser ist ideal, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen – ob still, mit Kohlensäure oder direkt aus dem Hahn, informiert T-Online. Wenn dir Wasser zu langweilig ist, kannst du es ganz einfach aufpeppen:

  • mit einem Spritzer Zitrone oder Limette
  • mit frischen Früchten oder Kräutern (z. B. Minze)
  • mit etwas Saft oder einem Schuss Kräutertee

So erkennst du, ob du zu wenig getrunken hast

  • Der Waagen-Trick: Wiege dich morgens und abends. Hast du am Abend ein bis zwei Kilo weniger, hast du vermutlich zu wenig getrunken. Füll die fehlende Menge noch am selben Tag auf, damit du am nächsten Tag wieder gut versorgt bist.
  • Puls bei kleinen Anstrengungen: Steigt dein Puls schon bei kleinen Tätigkeiten spürbar an? Dann braucht dein Körper dringend Flüssigkeit – Zeit für ein Glas Wasser!
  • Schau auf deinen Urin: Je heller dein Urin, desto besser ist dein Flüssigkeitshaushalt.
  • Der Hautfalten-Test: Zieh mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Hautfalte am Handrücken hoch und lass sie wieder los. Springt sie sofort zurück, bist du gut hydriert. Bleibt sie stehen oder glättet sich nur langsam? Dann fehlt deinem Körper Wasser.
  • Warnzeichen: Andere Symptome für Flüssigkeitsmangel sind allgemeine Schlappheit, Kopfschmerzen oder ein trockener Mund.

Erfrischung von außen

Nicht nur trinken hilft: Auch äußerlich kannst du dich bei Hitze gut abkühlen. Lass einfach für ein paar Minuten kaltes Wasser über Hände und Unterarme laufen – das sorgt für schnelle Linderung.

Diese Getränke sind bei Hitze ideal

  • Mineralwasser (still oder mit Kohlensäure)
  • ungesüßtem Tee
  • Saftschorlen ohne Zuckerzusatz

Vermeide möglichst:

  • süße Limos und reine Fruchtsäfte (nur in kleinen Mengen)
  • eiskalte Getränke (sie reizen den Magen und bringen kaum Kühlung)
  • Alkohol, da er entwässert und die Gefäße erweitert

Fazit: Hör auf deinen Körper, trink regelmäßig und achte auf die kleinen Warnzeichen. So kommst du gut durch heiße Tage – ohne Kreislaufprobleme oder Kopfschmerzen. (piw)