
Hitze belastet Kinder stark. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Risiken wie Hitzestress und Flüssigkeitsmangel verringern.
Foto: Silvia Marks
So schützen Eltern ihre Kinder vor Überhitzung und Sonnenbrand
Hohe Temperaturen? So schützen Sie Kinder vor Sonnenbrand, Überhitzung & Dehydration – mit diesen einfachen Tipps!
Kinder reagieren empfindlich auf Hitze
Hohe Temperaturen sind für Kinder besonders gefährlich: Ihr Körper nimmt schneller Wärme auf und kann sie schlechter regulieren. Da sie Durst und Unwohlsein oft nicht klar äußern, sind Eltern und Betreuende besonders gefragt, wenn die Temperaturen steigen.
Viel trinken – regelmäßig und bewusst
Kinder verlieren bei Hitze schnell Flüssigkeit. Daher sollten sie regelmäßig zum Trinken animiert werden – auch ohne Durstgefühl. Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Saftschorlen (1:3) sind ideal. Getränke sollten lauwarm statt eiskalt sein. Bei starkem Schwitzen helfen elektrolythaltige Getränke, um den Mineralhaushalt auszugleichen.
UV-Schutz für Haut, Augen und Kopf
Die Haut von Kindern ist sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Leichte, helle Kleidung, Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50, Sonnenhüte mit Nackenschutz und eine gute Sonnenbrille bieten effektiven Schutz. Besonders zwischen 10 und 17 Uhr sollte direkte Sonne gemieden werden – auch im Schatten besteht Gefahr durch reflektiertes UV-Licht.
Warnzeichen ernst nehmen
Anzeichen für Hitzestress reichen von Schläfrigkeit, trockener Haut und Schwindel bis hin zu Verwirrung und Bewusstlosigkeit. Spätestens bei schweren Symptomen ist sofortige ärztliche Hilfe nötig. Auch regelmäßige Pausen, kühle Räume und leichte Kleidung können helfen, Überhitzung zu vermeiden.
Ernährung bei Hitze: leicht und wasserreich
Leichte Speisen wie Melonen, Erdbeeren, Gurken oder kalte Salate belasten den Kreislauf weniger. Mehrere kleine Mahlzeiten sind besser als große Portionen. Auf ausreichend Salz und Flüssigkeit sollte ebenfalls geachtet werden – fette und schwer verdauliche Speisen hingegen lieber meiden.
Im Auto lauert Lebensgefahr
Kinder dürfen bei Hitze niemals allein im Auto gelassen werden – auch nicht für kurze Momente. Die Temperatur kann dort binnen Minuten lebensgefährlich ansteigen. Fahrten am besten in den kühlen Tageszeiten planen, für Belüftung sorgen und regelmäßig Pausen mit Trinkangeboten einlegen. Das berichtete das Portal merkur.de.