Ein Schiff mit Ruderpropellern wird ins Wasser gelassen.

In Zusammenarbeit mit einer Hamburger Reederei entwickelte Schottel im Jahr 1967 den ersten Hafenschlepper „Janus“ mit Ruderpropellern.

Foto: Schottel

Kreuzfahrt & Schiffe

Bahnbrechende Innovation im Schiffbau: Schottel Ruderpropeller wird 75

22. Juli 2025 // 10:00

Die Erfindung des Schottel Ruderpropellers vor 75 Jahren sorgte für eine technische Revolution im Schiffbau. Für die ersten Tests wählte der Erfinder Josef Becker einen ungewöhnlichen Ort.

Die volle Kraft der Antriebsmaschine

Mit der Erfindung des Schottel Ruderpropellers (SRP) vor 75 Jahren stand erstmals einem Schiff die volle Kraft seiner Antriebsmaschine zum Manövrieren zur Verfügung, ein Z-Antrieb, der kein separates Ruderblatt mehr aufwies, sondern über einen um 360 Grad endlos um die eigene Achse steuerbaren Propeller verfügte.

Erste Modellversuche in der Badewanne

Diese technische Revolution hatte einen entscheidenden Einfluss auf zahlreiche Entwicklungen im Schiffbau. Die 1950 entstandene Idee eines rundum steuerbaren Ruderpropellers von Schottel-Gründer Josef Becker hat sich als bahnbrechende Innovation, die die maritime Antriebstechnik nachhaltig prägte, durchgesetzt. Firmengründer Josef Becker – technisch und schiffbaulich äußerst interessiert – suchte seinerzeit nach einer neuen Kombination aus Antrieb und Steuerung. Fachlich stützt er sich nicht auf ein Ingenieurstudium, sondern auf eine Schlosserlehre und auf Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei einer Koblenzer Werft. Erste Modellversuche finden in der heimischen Badewanne statt.

Heute in zahlreichen Varianten verfügbar

In Zusammenarbeit mit einer Hamburger Reederei entwickelte Schottel im Jahr 1967 den ersten Hafenschlepper „Janus“ mit Ruderpropellern. Die hohe Marktakzeptanz spiegelte sich in starken Verkaufszahlen wider. Heute ist der SRP in zahlreichen Varianten verfügbar, die unterschiedlichste Leistungsquellen, Einbauoptionen und betriebliche Anforderungen abdecken. Inzwischen sind mehr als 17.000 Mal Schottel Ruderpropeller verkauft und treiben auf nahezu allen Gewässern der Welt die unterschiedlichsten Schiffstypen in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen an.

Blick zurück voller Stolz

„In seiner 75-jährigen Geschichte hat der SRP maßgeblich zur Erschließung neuer maritimer Märkte beigetragen. Ob bei den ersten Hafenschleppern, in der Offshore-Energieexploration oder aktuell als führende Lösung für vollelektrische Schlepper – dieser vielseitige Antrieb war und ist dort die erste Wahl, wo neue Anforderungen entstehen“, blickt Geschäftsführer Stefan Kaul auf den außergewöhnlichen Erfolg des Antriebsherstellers aus Spay am Rhein zurück. Die Kunden schätzen unter anderem das vielfältige technische Know-how und den maßgeschneiderten After-Sales-Service. „Hinter bisher über 17.000 verkauften SRPs stehen Partnerschaften, die auf Vertrauen und Verlässlichkeit gewachsen sind. Das bewegt tief und macht stolz.“

Unternehmen wurde bereits 1921 gegründet

Die Schottel-Gruppe ist heute ein international führender Hersteller von Antrieben und Steuerungen für Schiffe und Offshore-Anwendungen. 1921 gegründet, entwickelt und fertigt das Unternehmen seit 75 Jahren rundum steuerbare Antriebs- und Manövriersysteme, komplette Antriebsanlagen bis 30 MW Leistung sowie Steuerungen für Schiffe aller Art und Größe. Rund 100 Vertriebs- und Servicestandorte weltweit mit rund 1.500 Mitarbeitern sorgen für Kundennähe. (tra)

Ein Ruderpropeller

Bis heute sind weltweit mehr als 17.000 Mal Schottel Ruderpropeller verkauft worden.

Foto: Schottel