Die „MSC World Asia“ soll mit der längsten Trockenrutsche auf See ausgestattet sein: 81 Meter soll die Besonderheit vorweisen können.
Foto: MSC Cruises
Kreuzfahrt 2026: Das sind die spannendsten Schiffsneubauten
Vom Mega-Wasserpark bis zur emissionsfreien Yacht – 2026 wird ein Wendepunkt für die Kreuzfahrtbranche. Ein Überblick über die wichtigsten Neuzugänge.
Neue Kreuzfahrtschiffe bringen 2026 frischen Wind
Die Kreuzfahrtbranche rüstet sich für ein zukunftsweisendes Jahr: 2026 feiern zahlreiche neue Ozeanriesen und Yachten ihre Premiere. Große Reedereien wie MSC, TUI, Royal Caribbean und Viking präsentieren Schiffe, die mit modernem Design, innovativem Antrieb oder gigantischen Freizeitangeboten auffallen – und zeigen, wo die Reise künftig hingeht.
Trend zu mehr Nachhaltigkeit – aber auch mehr Superlative
Auffällig bleibt die Entwicklung in zwei Richtungen: Während einige Anbieter weiter auf Mega-Schiffe mit spektakulären Rutschen, Parks und Unterhaltung setzen, zeigen andere ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Flüssigerdgas (LNG) ist dabei weiterhin stark vertreten – doch Wasserstoff und Segelantrieb holen auf.
Laut leadersnet.de gehen diese Schiffe 2026 auf Jungfernfahrt
- MSC World Asia: bis zu 6.758 Passagiere, LNG-Antrieb, 81-Meter-Rutsche über 12 Decks, Start im Dezember im Mittelmeer
- Mein Schiff Flow (TUI): 3.984 Gäste, vorbereitet für Bio-LNG, Außendeck mit 25-Meter-Pool, Start ab Juli ab Palma
- Legend of the Seas (Royal Caribbean): Teil der Icon-Klasse, größter Wasserpark auf See, 5.610 Gäste, Start im Sommer ab Barcelona
- Norwegian Luna: 3.571 Passagiere, Rutsche über zehn Decks und Wasserrutschen-Achterbahn, Start ab März ab Italien
- Viking Libra: Wasserstoff-Hybrid, emissionsfrei möglich, 998 Gäste, für sensible Regionen wie die Antarktis
- Spirit of Ponant II: Segelyacht für maximal 10 Gäste, emissionsfrei unterwegs in Französisch-Polynesien, ab 64.000 Euro Charterpreis
Zwischen Umweltbewusstsein und Erlebnisdruck
Die Kreuzfahrt im Jahr 2026 steht sinnbildlich für einen Spagat: Emissionsreduktion, effizientere Antriebe und kleinere Schiffe treffen auf Erlebnisdruck und Unterhaltung im XXL-Format. Die Branche testet, wie sich Luxus, Erlebnis und Nachhaltigkeit verbinden lassen – und wie das beim Publikum ankommt. (re)