Stena Vision

Ein emotionaler Abschied von der „Stena Vision“: Nach 38 Jahren endet eine Ära.

Foto: Stena Line

Kreuzfahrt & Schiffe

Nach 11 Jahren ist Schluss! Stena Line stellt Ende September beliebten Fährdienst ein

18. August 2025 // 14:30

Stena Line beendet ihre Irland-Fähre von Cherbourg nach Rosslare. Warum die „Stena Vision“ im Herbst zum letzten Mal fährt – und was das für Reisende bedeutet.

Stena Line stellt Fährverbindung Cherbourg–Rosslare ein

Stena Line hat angekündigt, ihren langjährigen Fährdienst nach Irland, von Cherbourg nach Rosslare ab dem 30. September 2025 nach einer strategischen Überprüfung einzustellen. Die letzte Abfahrt für das dort eingesetzte und mittlerweile 38 Jahre alte Fährschiff „Stena Vision“ startet am 29. September in Cherbourg.

Fokus auf Irische See: Millioneninvestitionen in Häfen

Die Entscheidung zielt darauf ab, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Aktivitäten von Stena Line in der Irischen See durch Investitionen weiter zu stärken, wie das Unternehmen mitteilte. So hatte die schwedische Reederei vor kurzem angekündigt fast 40 Millionen Pfund in die Terminals in Liverpool und Belfast sowie in die Modernisierung der Hafeninfrastruktur in Fishguard zu investieren.

Nach 11 Jahren: Dank an Crew, Kunden und Partner

Das Unternehmen bedankte sich bei Mitarbeitern, Kunden und Partnern für ihre Unterstützung in den letzten 11 Jahren des Dienstes zwischen Cherbourg und Rosslare. Dort wurden bis zu sechs Überfahrten pro Woche angeboten, die Fahrtzeit beträgt rund 17 Stunden.

Was Passagiere mit Tickets nach dem 30. September wissen müssen

Betroffenen Kunden für gebuchte Überfahrten nach dem 30. September 2025 werden aktuell von Stena Line kontaktiert. Man versucht, für alle eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Rekordzuwachs dank neuer Kreuzfahrtfähre

Noch im Sommer 2023 konnte Stena Line, nach der Einführung der Kreuzfahrtfähre „Stena Vision“, ein Rekordaufkommen auf der Strecke von Rosslare nach Cherbourg melden. Die schwedische Fährgesellschaft verzeichnete im Vergleich zum Sommer 2022 einen 90-prozentigen Anstieg der Zahl der Passagiere und Autos auf der Cherbourg-Route. Stena führte diesen Anstieg sowohl auf die Einführung der bis zu 1300 Passagiere fassenden „Stena Vision“ als auch auf die wachsende Beliebtheit Frankreichs als bevorzugtes Ziel für den irischen Markt zurück.

Wachsende Beliebtheit schon vor der Pandemie

„Schon vor der Pandemie erfreute sich der Dienst Rosslare - Cherbourg wachsender Beliebtheit, so dass wir immer zuversichtlich waren, dass die Aufnahme eines zusätzlichen Schiffes auf der Strecke sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Kunden Anklang finden würde.“ Kommentierte seinerzeit Paul Grant, Handelsdirektor von Stena Line das Wachstum auf dieser Route vor zwei Jahren.

Vielen deutschen Schweden-Urlaubern ist das 175,37 Meter lange Fährschiff „Stena Vision“ noch sehr gut bekannt, verkehrte es doch seit seiner Indienststellung im April 1987 für über 20 Jahre als „Stena Germanica“, zusammen mit dem Schwesterschiff „Stena Scandinavica“ auf der Ostsee regelmäßig zwischen Kiel und Göteborg. (feh)

Dieser Artikel erschien erstmals am 5. Juli 2025.