
Die „Wind Keeper“ verstärkt ab 2026 die Cadeler-Flotte und soll für Vestas in europäischen Offshore-Windparks Turbinen installieren.
Foto: pr
„Wind Keeper“ verstärkt Cadelers Flotte für Windkraftinstallationen
Mit dem Erwerb des Spezialschiffs „Wind Keeper“ und einem Millionenauftrag von Vestas stärkt die dänische Reederei Cadeler ihre Position im Offshore-Windmarkt. Ab 2026 soll das Schiff in europäischen Windparks zum Einsatz kommen.
Die dänische Offshore-Reederei Cadeler hat ihr neuestes Errichterschiff „Wind Keeper“ (IMO: 9972749) vorzeitig übernommen. Der jüngste Flottenzugang, ein 2024 gebautes Jack-up-Vessel, wurde von der Shanghai Boqiang Heavy Industry Group erworben und soll künftig bei großen Offshore-Windprojekten weltweit zum Einsatz kommen. Zugleich meldete Cadeler bereits einen ersten langfristigen Vertrag mit dem Windkraftkonzern Vestas über drei Jahre ab Anfang 2026.
Das Spezialschiff, ehemals „Bo Qiang 3060“, ist 133 Meter lang und 53 Meter breit. Es wurde bereits mit fortschrittlichen europäischen Komponenten ausgestattet, darunter ein 2.200-Tonnen-Huisman-Kran, Kongsbergs dynamische Positionierung DP2, MAN-Motoren und Siemens-Antrieb. Damit eignet sich die „Wind Keeper“ besonders für den globalen Markt der Offshore-Betriebs- und Wartungsarbeiten sowie für Transport- und Installationsaufgaben.
Optimierung für den europäischen Markt
Die „Wind Keeper“ hat bereits Kurs auf Europa genommen. Vor dem geplanten Vertragsbeginn im ersten Quartal 2026 wird sie technisch aufgerüstet, um ihre Kapazität an die Cadeler-Flotte anzupassen. Unter anderem erhält sie Befestigungssysteme für drei Vestas V236-15.0 MW-Turbinen und wird für die Anforderungen im wachsenden 15-MW-Anlagensegment vorbereitet. Die vier 120 Meter langen Hubbeine ermöglichen einen stabilen Betrieb auch unter schwierigen Offshore-Bedingungen.
Im Zuge der Übernahme schloss Cadeler einen bedeutenden Vertrag mit Vestas: drei Jahre Laufzeit mit Optionen über weitere zweieinhalb Jahre. Das Auftragsvolumen beträgt laut Cadeler zunächst rund 210 Millionen Euro – bei vollständiger Optionseinlösung könnte der Wert auf über 380 Millionen Euro steigen.
„Wichtiger Aktivposten für unsere Flotte“
„Dieser erste Auftrag für die ‚Wind Keeper‘ ist genau der Grund für unsere strategische Entscheidung, sie zu erwerben“, erklärte Mikkel Gleerup, CEO von Cadeler. „Wir sehen in Europa eine steigende Nachfrage nach flexiblen, leistungsstarken Schiffen, die sowohl Betriebs- und Wartungsarbeiten als auch Installationen unterstützen können, und die ‚Wind Keeper‘ passt perfekt in dieses Profil.“
Cadeler ist einer der weltweit führenden Spezialisten für den Bau, Betrieb und Rückbau von Offshore-Windparks. 2020 aus Swire Blue Ocean hervorgegangen, ist das Unternehmen an der Börse in Oslo notiert. In Nordeuropa war Cadeler unter anderem an den Projekten Borkum Riffgrund 1 und EnBW Hohe See beteiligt. Die „Wind Keeper“ ist das achte Schiff in Cadelers wachsender Flotte von Hubschiffen. (ce/mcw)