Maja Dreyer

Spitze Dächer, originelle Fenster: Kuratorin Maja Dreyer stellt Bremerhavener Gebäude der Postmoderne vor. Foto: Ralf Masorat

Foto: RALF MASORAT

Kultur

Als Bremerhaven noch bunte Bauten hatte

Autor
Von Sebastian Loskant
21. Dezember 2021 // 16:25

Plötzlich wurde Bremerhaven bunter, geometrischer, lustiger: Eine Ausstellung im Historischen Museum stellt 16 Bauten der Postmoderne vor.

Wie aus dem Kinderbaukasten

Der Uni-Campus, das AWI, die Häuser an der Deichstraße: In den 1970er bis 1990er Jahren entstanden Gebäude wie aus dem Kinderbaukasten. Plötzlich sahen moderne Architekten nicht nur auf die Funktion, sondern sorgten für eine verspieltere, lockere Optik.

Alessi-Wasserkessel war beliebt

16 Beispiele, von denen die meisten heute noch zu sehen sind, zeigt die Fotoausstellung „Spielerisch– Emotional – Menschlich“ auf der Museumsgalerie. Auch einige beliebte Objekte dieser Zeit wie der Alessi-Wasserkessel werden gezeigt.

Schau läuft bis Ende März

Die Schau läuft bis 27. März und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Bunte, verspielte Bauten für Bremerhaven Plötzlich wurde Bremerhaven bunter, geometrischer und lustiger: Eine Ausstellung auf der Galerie des Historischen Museums stellt 16 Bauten der Postmoderne vor. Auch Objekte aus dieser Zeit werden gezeigt. Zu sehen ist sie bis 27. März 2022. Der Eintritt ist frei.