
Ein "Zeittunnel" präsentiert 270000 Miniaturfotos, die unter Wasser vor Spitzbergen von 2012 bis 2020 aufgenommen wurden.
Foto: Lothar Scheschonka
DSM-Ausstellung macht Unterwasserforschung erlebbar
Die Ausstellung „Daten lauschen“ des Deutschen Schifffahrtsmuseums zeigt bis 31. Juli im Erweiterungsbau, wie man Forschungsdaten ästhetisch nutzen kann.
Alle halbe Stunde ein Unterwasserfoto
Prof. Hannes Rickli von der Zürcher Hochschule der Künste hat ein Projekt des Fischökologen Prof. Philipp Fischer vom Alfred-Wegener-Institut begleitet. Dieser installierte 2012 eine Stereokamera vor Spitzbergen, die alle halbe Stunde via Glasfaserkabel ein Unterwasserfoto nach Bremerhaven liefert.
Die Pannen des Forschungsprojekts
Alle Bilder aus acht Jahren und auch die eingefangenen Geräusche sind nun an sechs Stationen künstlerisch aufbereitet. Besonders spannend ist der Zeittunnel, dessen schwarze Fotos auch die Pannen des Forschungsprojekts dokumentieren.
Warum es in den Lautsprechern ab und zu knistert und wie Eisberge sich in das Projekt einmischten, erfahrt ihr in der NORDSEE-ZEITUNG.
DSM-Ausstellung lässt Unterwasserforschung erleben Die Ausstellung „Daten lauschen“ des Deutschen Schifffahrtsmuseums zeigt bis 31. Juli im Erweiterungsbau, wie man Forschungsdaten ästhetisch nutzen kann.