Gibt es wirklich mehr Unglück an einem Freitag, den 13.?

Gibt es wirklich mehr Unglück an einem Freitag, den 13.?

Foto: Christoph Soeder

Kurios

Bringt Freitag der 13. tatsächlich so viel Unglück?

13. Dezember 2024 // 13:22

Der 13. Freitag ist für viele ein Unglückstag, doch die Fakten zeigen: Weniger Unfälle, günstigere Flüge – vielleicht ist er sogar ein Glückstag.

Woher stammt der Aberglaube?

Freitag, der 13., gilt in vielen westlichen Ländern als Unglückstag. Die Kombination aus der als „bösen“ Zahl 13 und dem Freitag, der im Christentum als Tag des Fastens und Trauerns gilt, schürt die Ängste, so die Bild. Außerdem sorgen Filme wie „Freitag der 13.“, für die Angst der Menschen vor diesem besonderen Tag im Kalender.

Wie oft ist Freitag der 13.?

Der 13. muss auf mindestens einen Tag im Jahr fallen. 2025 folgt der nächste Freitag, der 13., im Juni.

Statistiken entlarven den Mythos

Entgegen dem Aberglauben gibt es an Freitagen, die auf den 13. fallen, keine erhöhte Unfallgefahr. Der ADAC meldet sogar weniger Verkehrsunfälle als an anderen Freitagen.

Krankenstand und Urlaubsschnäppchen

Auffällig ist, dass sich an Freitagen, die auf den 13. fallen, viele Menschen krankmelden. Die Zahl der Krankmeldungen kann bis zu dreimal so hoch sein wie an anderen Freitagen. Dennoch: Schon am folgenden Montag kehren die meisten wieder zurück ins Büro. Gleichzeitig locken Reiseanbieter mit günstigeren Preisen, da viele den vermeintlichen Unglückstag meiden.