Happy Halloween! Der Gruseltag hat eine interessante Geschichte.

Happy Halloween! Der Gruseltag hat eine interessante Geschichte.

Foto: Christoph Reichwein

Kurios

Halloween: Von keltischen Bräuchen zu modernen Grusel-Feiern

30. Oktober 2024 // 15:05

Halloween steht vor der Tür, und hinter den gruseligen Kostümen und schaurigen Bräuchen steckt eine faszinierende Geschichte. Von den keltischen Ursprüngen über die Rückkehr der Geister bis zur modernen Feierlichkeit.

Süßes, sonst gibt´s Saures! Halloween steht vor der Tür, aber warum wird dieser Tag eigentlich gefeiert?

All Hallows Evening

Halloween zu feiern, ist eine sehr alte keltische Tradition. Die Kelten lebten vor 2500 Jahres in weiten Teilen Mitteleuropas. Sie richteten ihren Kalender nach dem landwirtschaftlichen Zyklus der Vegetation aus. Sie feierten mit dem Fest des „Samhains“ den elften Vollmond eines Jahres, sprich den Übergang vom Oktober in den November.

Die Tore sind offen

Nach den Kelten hieß es, dass an diesem Abend die Grenze zwischen den Welten offen sei und die Toten auf die Erde zurückkommen können. Mit hellen Lichtern leuchteten sie den Geistern der Toten den Weg.

Ein Brauch im Wandel

Da die Iren sich vor den Geistern fürchteten, wandelten sie den Brauch ab. Sie verkleideten sich mit gruseligen Masken, um die Geister der Toten abzuschrecken. Im Jahr 837 setzte Papst Gregor IV. den 1. November als Allerheiligen ab und auch die Christen durften Samhain feiern.
Aus dem Namen Allerheiligen, im englischen „All Hallows Eve“ leitete sie irgendwann dann der heute gängige Begriff Halloween ab.

Halloween verbreitet sich

Im 19. Jahrhundert brachten irische Auswanderer den Brauch nach Amerika und Kanada. Seit circa 20 Jahren wird auch in Deutschland Halloween gefeiert. Der einst kulturelle Brauch hat heutzutage allerdings eher einen wirtschaftlichen Faktor.