
Deutschland bleibt Bierland: 88 Liter pro Kopf jährlich.
Foto: Bernd Weissbrod
Prost, zum Wohl und Cheers! Heute ist der Tag des Bieres
Heute ist Tag des Bieres! Schon seit Ewigkeiten ist das Bier deutsches Kulturgut.
Deutschland bleibt beim Bierkonsum europaweit an der Spitze, mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 88 Litern jährlich. Nur Tschechien und Österreich übertreffen diese Menge, wie die Arag berichtete.
Großer Teil der deutschen Kultur
Trotz eines rückläufigen Trends in den letzten Jahrzehnten bleibt das Bier ein fester Bestandteil der deutschen Kultur. Der 23. April markiert den Tag des deutschen Bieres, der an das Reinheitsgebot von 1516 erinnert. Dieses Gesetz erlaubt nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe als Zutaten.
Reinheitsgebot auch für Hobbybrauer wichtig
Laut eines Experten der ARAG ist das Brauen zu Hause übrigens gestattet. Die Voraussetzung: Der Hobbybrauer hält sich genauso an das deutsche Reinheitsgebot sowie an die entsprechenden Vorgaben, die sich aus dem Lebensmittelrecht und Hygieneverordnungen ergeben. Jeder darf also brauen, aber nicht jedes Ergebnis darf „Bier“ genannt werden.
Strenge Bier-Vorschriften im Altertum
Es gab tatsächlich schon tausende Jahre vor Christus auch in Babylonien strenge Vorschriften, die sich mit dem beliebten Getränk beschäftigten. Die Vorschriften stammten von König Hammurabi. Dieser hatte sehr fragwürdige Ansichten. So wurden damals Wirtinnen, die ein minderwertiges Gebräu servierten, ertränkt.
Craftbier erobert die Herzen der Bierfreunde
Kölsch, Berliner Weiße, Pils und Weizen, die Liste der verschiedenen Biere ist lang. Ein weiterer Trend, der seit einigen Jahren boomt: Craftbier. Diese werden vor allem von kleineren Brauhäusern hergestellt. Der Trend stammt aus den USA. Dort ist er schon seit den 70er Jahren sehr beliebt. (pm/akk)