
Von Portugal ist der Hagener trotz der körperlichen Mühen schwer begeistert. „Wunderschön. Das Schönste, was ich auf der Tour gesehen habe“, sagt er. Das geht vom Grenzübergang über das Zelten an der Algarve direkt bis hin zum Besuch in Lissabon mit der Ponte Vasco da Gama.
Foto: privat
18-Jähriger aus Hagen radelt allein nach Portugal
Mit 18 Jahren allein in die Welt. Tim Ole Ganse aus Hagen hat es sich getraut – auf dem Rad. Dabei ist er einfach Richtung Portugal und Spanien gestartet. Auf 4750 Kilometern hat er viel erlebt.
Unterwegs mit Second-Hand-Rad
Tim wollte nach seinem Abitur für ein Jahr ins Ausland, um dort zu arbeiten. „Doch irgendwie war ich zu spät dran“, sagt der ehemalige Schüler der Waldschule und des Lloyd Gymnasiums. Damit die Pläne nicht platzen, entscheidet er sich kurzfristig, den Weg zum Ziel zu erklären und mit dem Rad aufzubrechen. Das Reiserad, 25 Jahre alt, kauft er gebraucht. Am 8. August geht es los.
Sportliche Herausforderung
Nach einer Tour durch die Niederlande, Belgien, Frankreich und Spanien kommt er in Portugal an. Bis 180 Kilometer legt er pro Tag auf dem Rad zurück. Die Route plant er tagesaktuell. In Portugal, wo ihn der Weg über Miranda do Douro nach Porto führt, legt der Radreisende auf 340 Kilometern 6800 Höhenmeter zurück.
Tim nähert sich dem Ziel
Finanziell hat er sich fast ausschließlich auf eigenes, selbst verdientes Geld verlassen. 20 Euro pro Tag für Lebensmittel und Unterkunft. Das war seine Höchstgrenze. Über die Algarve mit Lagos und Faro nähert sich aktuell seine Reise dem Ende. Über Cádiz (wo er aktuell ungefähr gerade ist) und Gibraltar soll es nach Málaga gehen. Dort wird er sich mit seiner Familie treffen.
Was Tim Ole Ganse auf seiner Tour erlebt, lest Ihr am Dienstag, 24. September, in der NORDSEE-ZEITUNG.

Von Portugal ist der Hagener trotz der körperlichen Mühen schwer begeistert. „Wunderschön. Das Schönste, was ich auf der Tour gesehen habe“, sagt er. Das geht vom Grenzübergang über das Zelten an der Algarve direkt bis hin zum Besuch in Lissabon mit der Ponte Vasco da Gama.
Foto: privat