Der Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Der Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede" der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf Kontrollfahrt: Das Spezialschiff der 46-Meter-Klasse ist auf Helgoland stationiert.

Foto: Hofer/DGZRS

Cuxland

34-Jähriger hat jetzt das Kommando auf dem Seenotrettungskreuzer

Von Wiebke Kramp
18. Januar 2024 // 12:37

Die „Hermann Marwede“, der größte DGzRS-Seenotrettungskreuzer, hat einen neuen Vormann und Stationsleiter auf Helgoland.

Dass Gregor Jeske (34) jetzt schon als Vormann und Stationsleiter das Kommando hat, hat einen traurigen Hintergrund, den krankheitsbedingten Tod seines Vorgängers Thilo Heinze, der ihm mehr Freund als Kollege war.

Seit über sechs Jahren ist Gregor Jeske bereits als Seenotretter auf der „Marwede“ tätig und avancierte in 2022 zunächst zum stellvertretenden Vormann.

Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst

Jetzt hat er als Kommandeur übernommen. Gregor Jeske gute Kontakte zu Freiwilliger Feuerwehr, Rettungsdienst und Feuerwehr. „Wir sind ja im Ernstfall aufeinander angewiesen und können nicht mal eben Kräfte aus dem Nachbarort mobilisieren.“

Zur Stammbesatzung zählen 16 Seenotretter, die aufgeteilt sind auf zwei Schichten. Sie wechseln im Törn von zwei Wochen.

(Cuxhavener Nachrichten)

Gregor Jeske, Vormann des Seenotrettungskreuzers der DGzRS-Station. Helgoland.

Gregor Jeske, Vormann des Seenotrettungskreuzers der DGzRS-Station. Helgoland.

Foto: Keller/Die Seenotretter