Holzfäller, wie dieser hier, sind ab Mitte August im Holzurburger Moor wieder dabei, hunderte Nadelbäume zu fällen (Archivbild).

Holzfäller, wie dieser hier, sind ab Mitte August im Holzurburger Moor wieder dabei, hunderte Nadelbäume zu fällen (Archivbild).

Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Cuxland

Bederkesa: Im Holzurburger Moor werden wieder hunderte Nadelbäume gefällt

Autor
Von Andreas Schoener
11. August 2024 // 14:33

Die Kettensägen heulen wieder auf: Im Holzurburger Moor in Bad Bederkesa werden jetzt weitere Nadelwälder gefällt. Es geht um die Natur - und ums Geld.

Im Holzurburger Moor in Bad Bederkesa sollen ab Mitte August erneut Nadelbäume gefällt werden, um Platz für ökologisch wertvolleren Moorbirkenbruchwald zu schaffen. Diese Maßnahmen sind Teil eines Kompensationsflächenpools, bei dem Eingriffe in die Natur, etwa durch Bauprojekte, durch Renaturierung ausgeglichen werden. Das Vorhaben wird von den Niedersächsischen Landesforsten durchgeführt, die bereits in den Jahren 2011 und 2023 ähnliche Arbeiten dort durchgeführt haben.

Nadelbäume sind durch Befall geschädigt

Der Grund für die Fällung der Bäume liegt hauptsächlich im Befall der Nadelbäume durch die Sitkalaus, was den Gesundheitszustand der Bäume stark beeinträchtigt hat. Zusätzlich zur Fällung ist auch eine Wiedervernässung des Moores geplant, um das Ökosystem zu stabilisieren und den Moorbirkenwald zu fördern.

Holz wird verkauft

Die Arbeiten, die voraussichtlich vier bis sechs Wochen dauern werden, könnten zu Einschränkungen bei Waldbesuchen führen. Die Forstleute hoffen auf günstige Wetterbedingungen, um die Maßnahmen planmäßig durchführen zu können. Das abgeholzte Holz wird verkauft, die Einnahmen fließen in die Landesforsten, konkrete Summen wurden jedoch nicht genannt.