
Wohin mit dem Hamburger Hafenschlick? Die Cuxhavener wollen ihn jedenfalls nicht vor ihrer Haustür haben.
Foto: Axel Heimken/dpa
Cuxhaven: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Schlick
Die Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ will rechtlich gegen die Hamburger Pläne zur Verklappung von Hafenschlick vor der Insel Scharhörn vorgehen.
Juristisch überprüfen lassen
In einem Gespräch mit Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer (SPD) bat der Sprecher der Initiative, Peter Roland, das Stadtoberhaupt darum, das Vorhaben der Hamburger juristisch überprüfen zu lassen. Santjer lehnt die Verklappung von Hafenschlick vor Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer grundsätzlich ab.
Treffen mit der Bürgerinitiative
Unterstützung bekommt er von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) und der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“, mit deren Vertretern Peter Roland und Walter Rademacher sich Santjer kürzlich traf.
Verklappung vor Helgoland
Der Oberbürgermeister und die Vertreter der Bürgerinitiative kamen überein, dass eine Unterbringung des Hafenschlicks weiterhin bei Tonne E 3 südlich von Helgoland die am wenigsten schlechte Option sei. Dafür müsse aber eine Verlängerung des „Schlickdeals“ mit Schleswig-Holstein erreicht werden.
Cuxhaven: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Schlick Die Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ will rechtlich gegen die Hamburger Pläne zur Verklappung von Hafenschlick vor der Insel Scharhörn vorgehen.