
Der Fachkräftemangel macht sich auch im Ausbildungsjahr 2018/19 bemerkbar. Vertreter von IHK, der Agentur für Arbeit Stade und der Handwerkskammer haben die Bilanz am Donnerstag in Cuxhaven vorgestellt.
Foto: Kalaene/dpa
Cuxland: Es gibt weniger Ausbildungsplätze
Viele Branchen klagen über Nachwuchsmangel. Von einem durchwachsenen Jahr sprachen die Vertreter von IHK, der Agentur für Arbeit Stade und der Handwerkskammer bei der Vorstellung der Bilanz des Ausbildungsjahres 2018/19 am Donnerstag in Cuxhaven.
Deutlicher Rückgang
Weniger Bewerber, weniger Ausbildungsplätze: So lautet die nüchterne Bilanz von Dagmar Froelich für das zurückliegende Ausbildungsjahr. Den deutlichsten Rückgang bei den Ausbildungsstellen verzeichnete die Leiterin des Arbeitsagenturbezirkes Stade im Landkreis Cuxhaven. Mit 923 gemeldeten Ausbildungsplätzen lag die Zahl 12,2 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Froelich führt das unter anderem auf den „gedämpften Offshore-Hype“ zurück.
Mehr Suchende im Cuxland
Dafür verzeichnete die Arbeitsagentur bei den Ausbildungsplatz-Suchenden für das Cuxland ein Plus von 1,3 Prozent. Dagegen ging die Zahl der Suchenden im restlichen Agenturbezirk (Stade, Rotenburg) um mehr als 10 Prozent zurück.
Welche Branche besonders stark unter Nachwuchsmangel leidet, lest ihr am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG oder jetzt auf norderlesen.de

Der Fachkräftemangel macht sich auch im Ausbildungsjahr 2018/19 bemerkbar. Vertreter von IHK, der Agentur für Arbeit Stade und der Handwerkskammer haben die Bilanz am Donnerstag in Cuxhaven vorgestellt.
Foto: Kalaene/dpa