
Mittels App können die Bürger auf ihrem Smartphone sehen, welche Wetterwarnungen oder Verkehrsstörungen es derzeit gibt und im Katastrophenfall schnell gewarnt werden.
Foto:
Cuxland: Neue App BIWAPP soll Bürger vor Katastrophen warnen
Im Ernstfall zählt jede Minute und kann Leben retten - das gilt auch für die Warnung von Bürgern vor Gefahren. Der Landkreis Cuxhaven will seine Bewohner deshalb künftig zusätzlich mittels moderner Technik warnen. Eine App fürs Smartphone oder Tablett mit dem Namen BIWAPP liefert die Infos direkt in die Hosen- oder Handtasche.
App BIWAPP informiert im Katastrophenfall
Es ist vor allem der Katastrophenfall - der glücklicherweise und hoffentlich auch in Zukunft - nur selten eintritt, für den die App gemacht ist. Schwere Hochwasser, Großbrände mit gefährlicher Rauchentwicklung oder Terror. Doch die App soll nicht nur im schlimmsten aller Fälle genutzt werden, sondern auch in den Alltag der Bürger eingebunden werden. So können auf Wunsch zum Beispiel Schulausfälle, Störungen durch Verkehrsunfälle oder Unwetterlagen auf dem Smartphone empfangen werden.
Wunschorte können in der App hinterlegt werden
Jeder Nutzer kann sich in der App seine Wunschorte, über die er informiert werden möchte, hinterlegen. Zusätzlich kann er, beispielsweise auf Reisen, nach Meldungen im Umkreis seines aktuellen Standorts suchen. Gerät er selbst in ein Notsituation oder möchte helfen, kann die App zudem den genauen Standort bestimmen, der dann an den Rettungsdienst weitergegeben werden kann.
App kostet den Kreis einmalig 7999 Euro und im Monat 179 Euro
Gefüllt werden soll die App - die den Kreis einmalig 7999 Euro und anschließend monatlich 179 Euro kostet - von der Katastrophenschutzbehörde des Kreises. Aber auch Kommunen, Polizei oder Feuerwehr sollen Meldungen einstellen können. Nicht zu viele, um die Bürger nicht mit Nachrichten zu überfluten, aber wichtige Meldungen.
Feuerschutzausschuss lobt die Technik
Der Feuerschutzausschuss des Kreises lobte die Einführung der App. Sie sei eine wichtige Ergänzung, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Neben der App bleiben auch die klassischen Informationswege - über die Medien, Sirenen oder Lautsprecherwagen - erhalten.