
Der Wohnmobilstellplatz im Bereich des ehemaligen Fähranlegers in Dedesdorf hat sich zu einem beliebten Ziel für Camper entwickelt.
Foto: Grotheer/Gemeinde Loxstedt
Wohnmobilstellplatz in Dedesdorf wird erweitert
Der Wohnmobilstellplatz im Bereich des ehemaligen Fähranlegers in Dedesdorf hat sich zu einem begehrten Ziel für Camper entwickelt. Das Gastronomieangebot in Strandnähe zieht zudem besonders bei schönem Wetter viele Gäste an.
Touristische Weiterentwicklung des gesamten Areals in Dedesdorf wird vorangetrieben
Im Rahmen eines Leader-Projekts, einem Programm der Europäischen Union, mit dem innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden, soll die touristische Weiterentwicklung des gesamten Areals nun vorangetrieben werden, heißt es in einer Mitteilung. Geplant sind eine Erweiterung der Wohnmobilstellplätze im Bereich des bisherigen Bolzplatzes, der Bau eines barrierefreien Holzstegs zum Strand sowie die Installation einer vollautomatischen Entleer- und Reinigungsstation für Schmutzwasser und einer Frischwassersäule mit elektronischem Münzzähler, die nun vorgezogen wird.
Bürgermeister Detlef Wellbrock will Restmittel aus EU-Förderprogramm nutzen
„Wir haben die Möglichkeit, noch Restmittel aus dem auslaufenden Förderprogramm zu erhalten“, sagt Bürgermeister Detlef Wellbrock (parteilos). Die Chance, jetzt bereits EU-Fördermittel nutzen zu können, wolle man für einen weiteren Schritt am Dedesdorfer Hafen nutzen. Die Kosten für die Frisch- und Schmutzwasseranlage würden mit etwa 30.000 Euro beziffert. „Davon werden 40 Prozent, also etwa 12.00 Euro, als Leader-Zuwendung gefördert“, sagt Bauamtsleiter Sven Sonström.
Der Wohnmobilstellplatz im Bereich des ehemaligen Fähranlegers in Dedesdorf hat sich zu einem begehrten Ziel für Camper entwickelt. Im Rahmen eines Leader-Projekts, einem Programm der Europäischen Union, soll die touristische Weiterentwicklung des gesamten Areals nun vorangetrieben werden.