Der Spaß, sich beim Oktoberfest der Nordholzer Schützen mal bayrisch zu geben zu dürfen, steht den Gästen ins Gesicht geschrieben.

Der Spaß, sich beim Oktoberfest der Nordholzer Schützen mal bayrisch zu geben zu dürfen, steht den Gästen ins Gesicht geschrieben.

Foto:

Cuxland

Feiern wie die Bayern: Oktoberfeste im Cuxland

Von nord24
26. September 2016 // 07:00

Die Münchner Wiesn ist legendär. Weil nicht jeder in den letzten beiden Septemberwochen zum Feiern in die bayrische Landeshauptstadt fahren kann, veranstalten die Cuxländer eigene Oktoberfeste. Dass auch die sich sehen lassen können, sieht man an der Veranstaltung des Nordholzer Schützenvereins von 1852, deren Festzelt seit drei Jahren regelmäßig ausgebucht ist. 

Oktoberfeste in Lunestedt und Köhlen

Dabei ist das Nordholzer Oktoberfest nicht das letzte, das in diesem Jahr im Cuxland gefeiert wird. Der Vorverkauf für das Lunestedter Oktoberfest läuft: Am Sonnabend, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr gibt es Blasmusik, original Oktoberfestbier, Haxen, Leberkäs und Brezeln im Dorphuus. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Musikalisch sorgen die Hauskapelle Hüttenbusch und die Partycrew mit DJ Peter Oerding für Stimmung. Karten für zehn Euro gibt es ausschließlich im Vorverkauf im Getränkemarkt Holst, Telefon 0 47 48/70 04, und im „Nah und Gut“-Markt Krause, Telefon 0 47 48/23 37. Die Vereine "Köhlen aktuell" veranstalten am Sonnabend, 22. Oktober, ihr großes Oktoberfest. In der Dieter-Warnke-Halle geht es um 19 Uhr los. Auftreten werden an diesem Abend die „Bremerländer Musikanten“ und die Band „Ladies first“. Der Eintritt kostet zehn Euro, mit Oktober-Büfett werden 20 Euro fällig. Weitere Informationen gibt es bei Marion Steffens, erreichbar unter Telefon 0 47 08/1 45.  Bereits ausverkauft ist das Oktoberfest, das am 1. Oktober im Festzelt im Gewerbegebiet "Loxpark" in Stotel gefeiert wird.

Oktoberfest-Knigge

Wer gern Oktoberfest feiert, sollte den Oktoberfest-Knigge beherrschen:

  1. Spaß haben: Lernen Sie neue Leute kennen, schunkeln und tanzen Sie!
  2. Tanzen Sie lieber nicht auf den Tischen: Auf der echten Wiesn ist es strikt verboten. Die Unfallgefahr ist zu groß. Was aber immer geht: Auf den Bänken tanzen.
  3. Tracht tragen: Die gehört zum echten Wiesn-Gefühl einfach dazu. Für die Frauen bedeutet das, sich ein fesches Dirndl zuzulegen, die Herren ziehen eine Krachlederne an.
  4. Plastik-Tracht und Bierhüte: Oktoberfest ist kein Karneval, egan ob in München oder im Cuxland.
  5. Bier trinken: Gutes Bier kann man nicht nur in Bayern trinken. Wichtig ist allerdings, kein „Bier“ zu bestellen sondern immer eine „Maß“.
  6. Zu viel Bier trinken: Angeheitert sein darf man auch abseits der Münchner Wiesn. Komasaufen und regelrechte Abstürze sollte man aber auf jeden Fall vermeiden!
  7. Das Hähnchen mit den Fingern essen: Sollte der Zeltwirt nach Münchner Tradition "Hendl" servieren,  langen Sie ruhig mit den Fingern zu. Sie dürfen es sogar richtig zünftig mit den Händen auseinander nehmen - vorausgesetzt, es werden Reinigungstücher dazu gereicht, mit denen die Finger schnell wieder fettfrei sind.
  8. Platz im Zelt rechtzeitig reservieren: Sofern es der Veranstalter erlaubt, machen sie direkt nach dem Oktoberfest ihre Ambitionen fürs nächste Jahr deutlich. So sorgen sie dafür, dass es garantiert auch im kommenden Jahr im Cuxland wieder bayrisch zugeht.

Der Spaß, sich beim Oktoberfest der Nordholzer Schützen mal bayrisch zu geben zu dürfen, steht den Gästen ins Gesicht geschrieben.

Der Spaß, sich beim Oktoberfest der Nordholzer Schützen mal bayrisch zu geben zu dürfen, steht den Gästen ins Gesicht geschrieben.

Foto:

Bildergalerie