Noch wächst Mais dort, wo in Kürze ein Wald entstehen wird. Verwaltung und Politik der Stadt Geestland haben beschlossen, 33 000 Bäume als Kohlendioxid-Speicher für künftige Generationen zu pflanzen.

Noch wächst Mais dort, wo in Kürze ein Wald entstehen wird. Verwaltung und Politik der Stadt Geestland haben beschlossen, 33 000 Bäume als Kohlendioxid-Speicher für künftige Generationen zu pflanzen.

Foto: Scheiter

Cuxland

Geestland: 33.000 Bäume gegen den Klimawandel

Von Andreas Schoener
27. September 2019 // 17:02

Geestland geht mit gutem Beispiel voran und pflanzt 33.000 Bäume im Stadtgebiet. Damit will die Flächenkomune dem Klima helfen.

500 Tonnen Kohlendioxid

Die heute 80 bis 100 Zentimeter großen Setzlinge werden binnen fünf bis sechs Jahren so groß sein, dass sie rund 500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aufzunehmen können. „Es wird viel über das Klima diskutiert und wenig konkret getan“, erklärte Bürgermeister Thorsten Krüger bei der Vorstellung des Projekts in Langen.

Bis zu 100.000 Euro

Für die Pflanzaktion rechnet Krüger mit Kosten in Höhe von bis zu 100 000 Euro. Startkapital über 35.000 Euro steht aus dem Gewinn des Nachhaltigkeitspreises zur Verfügung. Den hat die Stadt für ihr entsprechendes Engagement gewonnen. Die restlichen Gelder sollen über Fördermittel eingeworben werden. Gegebenenfalls will man auf den Haushalt zurückgreifen.

Noch wächst Mais dort, wo in Kürze ein Wald entstehen wird. Verwaltung und Politik der Stadt Geestland haben beschlossen, 33 000 Bäume als Kohlendioxid-Speicher für künftige Generationen zu pflanzen.

Noch wächst Mais dort, wo in Kürze ein Wald entstehen wird. Verwaltung und Politik der Stadt Geestland haben beschlossen, 33 000 Bäume als Kohlendioxid-Speicher für künftige Generationen zu pflanzen.

Foto: Scheiter