
Seehund-Mädchen Lea ist der erste verwaiste Seehund, der 2017 offiziell in die Seehundstation im ostfriesischen Norddeich eingezogen ist. Was zu tun ist, wenn man im Cuxland auf einen Heuler trifft, sagen wir euch.
Foto:
Info-Aktion: Verhaltensregeln für den Heuler-Fund im Cuxland
Die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norden-Norddeich hat mit den Kurverwaltungen an der Nordseeküste eine umfassende Info-Aktion gestartet.
Plakate und Flyer
Unter dem Titel "Seehund, was nun?" stehen Urlaubern und Einheimischen Plakate und Flyer zur Verfügung, die genau erläutern, was zu tun ist.
Verhaltensregeln beim Heuler-Fund
Beim Fund eines verwaisten Jungtieres (Heulers) ist einiges zu bedenken:
- Abstand halten: mindestens 300 Meter, besser 500 Meter.
- Nicht anfassen! Auch wenn der Heuler noch so niedlich ist.
- Fundort verlassen, damit die Mutter Kontakt zu ihrem Jungtier aufnehmen kann.
- Im Notfall den Fundort eines hilflosen Heulers an der Wurster Nordseeküste melden: Nationalpark-Haus (Telefon: 04741/960290), Kurverwaltung (Telefon: 04741/9600) oder Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich (Telefon 04931/89199). Auch tote Tiere sollten gemeldet werden. Info-Flyer können im Internet heruntergeladen werden.

Seehund-Mädchen Lea ist der erste verwaiste Seehund, der 2017 offiziell in die Seehundstation im ostfriesischen Norddeich eingezogen ist. Was zu tun ist, wenn man im Cuxland auf einen Heuler trifft, sagen wir euch.
Foto: