Beim Einkaufen im Internet kann man schnell mal in einem Fakeshop landen.

Beim Einkaufen im Internet kann man schnell mal in einem Fakeshop landen.

Foto: Christin Klose/dpa (Symbolfoto)

Cuxland
Wesermarsch
Zeven

Keine Chance den Fakeshops: Mit diesem Link checkt man jeden Verkäufer im Internet

14. Dezember 2023 // 10:57

Im Internet lauern leider auch viele Betrüger. Oft versuchen sie, arglose Kunden mit Fakeshops abzuzocken. Ware wird bestellt und bezahlt - aber nichts wird geliefert. Dafür isst die Kohle weg.

Mit einem Online-Tool wollen Verbraucherzentralen helfen, unseriöse Shops zu enttarnen. Wer online nach Produkten suche, sollte vor der Bestellung prüfen, mit wem er es zu tun habe, mahnte die Verbraucherzentrale Niedersachsen am Donnerstag.

Das Fakeshop-Finder genannte Tool prüfe die Websites auf Merkmale von Fakeshops - nach Eingabe der Internetadresse auf www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/fakeshop-finder.

„Seit Jahren beobachten wir, dass Fakeshops immer professioneller werden. Ein Blick ins Impressum reicht oft nicht mehr aus, um sich vor Betrug zu schützen“, sagte Petra Kristandt, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Der Fakeshop-Finder schließt diese Lücke.“

Immer mehr Fakeshops werden erkannt

Monatlich werden von dem Tool etwa 2500 Fakeshops neu erkannt. Basis ist demnach eine sogenannte Domain-Datenbank, die mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz wachse.

Geben Verbraucher eine Internetadresse ein, die noch nicht bekannt ist, wird die Website auf verschiedene Merkmale gescannt, wie die Verbraucherzentrale mitteilte. Die errechnete Wahrscheinlichkeit, ob es sich um einen unseriösen Anbieter handeln könnte, gebe der Fakeshop-Finder in den Ampelfarben aus. (lni)