
m sogenannte Belebtbecken der Kläranlage in Cappel-Neufeld kommen mehrere Milliarden „Mitarbeiter“ zum Einsatz: Bakterien und Mikroorganismen verspeisen einen Teil des Schlamms.
Foto:
Klärwerk: Ein Job für Männer und Bakterien
Wie wird Abwasser wieder sauber? Torben Apfel und Jurij Prib kennen das "Rezept". Im Klärwerk Cappel-Neufeld sorgen die beiden Abwassertechniker zusammen mit Milliarden Bakterien und Mikroorganismen dafür, dass das Wasser am Ende der Reinigungsprozesses ins Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer fließen darf.
Playmobilmännchen im Abwasserkanal
Die Kanalisation schluckt alles. Apfel hat einmal ein Playmobilmännchen herausgefischt und die Pleuelstange eines Mofa-Motors. Der sperrige Müll erreicht das Klärwerk in Cappel-Neufeld gar nicht erst. Er bleibt unterwegs in einer der 171 Pumpstationen im Gebiet des Wasser- und Abwasserverbandes Wesermünde-Nord stecken. Was mit dem Müll passiert, der die Kläranlage erreicht, lesen Sie in der NORDSEE-ZEITUNG.
Die ärgerlichsten Fremdstoffe
„Die Leute werfen einfach alles rein. Wirklich alles“, betont Abfalltechniker Apfel. „Sie haben kein Gefühl dafür, was in den Abfluss oder in die Toilette gehört.“ Zu den ärgerlichsten Funden im Abwasser gehören
- Hygieneartikel, z.B. Slipeinlagen, Binden, Tampons, Hygienetücher, Toiletten-Feuchttücher, Kondome, Wattestäbchen, Windeln, Kosmetiktücher, Heftpflaster, Mullbinden, Zahnseide, Rasierklingen, Haare, WC-Steine, Gummihandschuhe.
- Feste Stoffe, z.B. Wischtücher, Zigarettenkippen, Flaschenverschlüsse, Korken, Bierdeckel, Asche, Katzenstreu, Vogelsand, Verpackungsreste, Kunststoffe.
- Textilien, z.B. Putzlappen, Strumpfhosen, Kleidungsstücke, Strümpfe, Socken, Stoffreste.
- Küchenabfälle, z.B. Speisereste, Frittierfett, Speiseöl, pflanzliche Fette, tierische Öle.
- Flüssigkeiten, z.B. Altöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutzmittel, Tapetenkleister und tierische Abfälle
- Chemikalien, z.B. Medikamente, Tabletten, Putzmittel, Nagellackentferner, Desinfektionsmittel, Farbreste, Farben, Lacke, Farbverdünner, Pinselreiniger, Lösungsmittel, Bau-Schaum, Säuren und Laugen, Batteriesäure, Abbeizmittel, Beiz- und Bleichflüssigkeiten, Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Giftstoffe, Insekten- und Schädlingsbekämpfungsmittel.

m sogenannte Belebtbecken der Kläranlage in Cappel-Neufeld kommen mehrere Milliarden „Mitarbeiter“ zum Einsatz: Bakterien und Mikroorganismen verspeisen einen Teil des Schlamms.
Foto: