Das Töten männlicher Küken hat bald ein Ende.

Das Töten männlicher Küken hat bald ein Ende.

Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Cuxland

Kükentöten: Cuxhavener forschen nach Lösungen

12. Januar 2022 // 18:00

Seit dem 1. Januar dürfen in der Legehennenhaltung männliche Küken nicht mehr getötet werden. Doch ganz so einfach ist das nicht.

Geschlechtsbestimmung im Ei, um Kükentöten zu verhindern

Die Lösung sind Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei. In Cuxhaven arbeitet das Unternehmen AAT an solchen Verfahren. Die können per Lichtmessung das Geschlecht am 13. Brütungstag bestimmen.

2024 noch schärfere Regelungen

Doch das reicht noch nicht. Ab 2024 darf das nicht nach dem 7. Brütungstag passieren. Danach geht man davon aus, dass die Embryos schmerzempfindlich sind.

Männliche Küken: zu dünn und legen keine Eier

Männliche Küken haben übrigens zwei „Nachteile“: Sie legen keine Eier - und sind für die Mast zu dünn.

Wie die Verantwortlichen in Cuxhaven das schaffen wollen, warum das aber bis 2024 schwierig werden könnte – und was sie von einem israelischen Verfahren halten, wonach nur noch weibliche Küken schlüpfen, lest ihr jetzt schon auf NORD|ERLESEN oder in der Donnerstagausgabe der NORDSEE-ZEITUNG.