Nur am Boden und kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch sogenannten Disco-Nebel war die Sicht extrem schlecht.

Nur am Boden und kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch sogenannten Disco-Nebel war die Sicht extrem schlecht.

Foto: Schmonsees

Cuxland

Loxstedt: Tiefgarage wird zur Nebellandschaft

Autor
Von Rolf Schmonsees
26. Februar 2020 // 14:05

Großeinsatz der Loxstedter Feuerwehr: Sie rückte jetzt ins Jögbreden-Quartier aus, um Rauch in einer Tiefgarage zu bekämpfen. Zum Glück nur zur Übung.

Ernstfall geprobt

„Unser Übungsziel ist zu testen, wie wir vorgehen müssen, wenn in dieser Großgarage wirklich mal ein Auto brennt. Ganz wichtig ist dabei auch die Abschottung der sechs Stadtvillen mit ihren 60 Wohnungen vor Brandgasen und Rauch“, erklärte Ortsbrandmeister Michael Wilcks.

Welche Erfahrung die Feuerwehrleute gemacht haben und warum die Übung so wichtig ist, lest ihr am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Nur am Boden und kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch sogenannten Disco-Nebel war die Sicht extrem schlecht.

Nur am Boden und kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch sogenannten Disco-Nebel war die Sicht extrem schlecht.

Foto: Schmonsees

Der Hochdrucklüfter der Feuerwehr wird in Stellung gebracht

Der Hochdrucklüfter der Feuerwehr wird in Stellung gebracht

Foto: Rolf Schmonsees

Wolfgang Kliebisch (v. rechts) erklärt Ortsbrandmeister Michael Wilcks anderen Feuerwehrleuten die Entrauchungsanlage der Tiefgarage

Wolfgang Kliebisch (v. rechts) erklärt Ortsbrandmeister Michael Wilcks anderen Feuerwehrleuten die Entrauchungsanlage der Tiefgarage

Foto: Rolf Schmonsees

Nach der Übung wird die Tiefgarage besichtigt

Nach der Übung wird die Tiefgarage besichtigt

Foto: Rolf Schmonsees

Die von Ortsbrandmeister Michael Wilcks (vorne) und anderen Feuerwehrleuten vorbereitete Verrauchung der Tiefgarage beginnt

Die von Ortsbrandmeister Michael Wilcks (vorne) und anderen Feuerwehrleuten vorbereitete Verrauchung der Tiefgarage beginnt

Foto: Rolf Schmonsees

Der Löscheinsatz wird vorbereitet

Der Löscheinsatz wird vorbereitet

Foto: Rolf Schmonsees

Keine Gefahr - es handelt sich nur um Disco-Nebel. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übte die Feuerwehr Loxstedt unter schlechten Sichtbedingungen in einer Tiefgarage. Schmonsees

Keine Gefahr - es handelt sich nur um Disco-Nebel. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, übte die Feuerwehr Loxstedt unter schlechten Sichtbedingungen in einer Tiefgarage. Schmonsees

Foto: Rolf Schmonsees

Nur am Boden kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch so genannten Disco-Nebel war die gleich Null. or allem aber galt es drei vermisste Personen zu fnden

Nur am Boden kriechend konnten sich die Einsatzkräfte in der Tiefgarage zum „Brandherd“ vorarbeiten. Durch so genannten Disco-Nebel war die gleich Null. or allem aber galt es drei vermisste Personen zu fnden

Foto: Rolf Schmonsees

Die Feuerwehr trifft ein

Die Feuerwehr trifft ein

Foto: Rolf Schmonsees

Die Entrauchungsanlage der Tiefgarage funktioniert hervoragend

Die Entrauchungsanlage der Tiefgarage funktioniert hervoragend

Foto: Rolf Schmonsees

Die Nebelmaschine wird aufgestellt

Die Nebelmaschine wird aufgestellt

Foto: Rolf Schmonsees

Der Rauchverschluss an der Tür vom Treppenhaus zur Tiefgarage soll die Brandgase fernhalten

Der Rauchverschluss an der Tür vom Treppenhaus zur Tiefgarage soll die Brandgase fernhalten

Foto: Rolf Schmonsees

Nur schemenhaft ist der „brennende PKW“ in der Tiefgarage zu sehen

Nur schemenhaft ist der „brennende PKW“ in der Tiefgarage zu sehen

Foto: Rolf Schmonsees

Nur Schemenhaft war das Feuer in der 160 Meter langen Tiefgarage im dichten Rauch (Disco-Nebel) auszumachen. Vor allem aber galt es, drei vermisste Personen zu finden

Nur Schemenhaft war das Feuer in der 160 Meter langen Tiefgarage im dichten Rauch (Disco-Nebel) auszumachen. Vor allem aber galt es, drei vermisste Personen zu finden

Foto: Rolf Schmonsees

Der Rauch war noch gar nicht volständig abgezogen als es nach der Übung noch in der Tiefgarage eine erste „Manöverkritik“ gab. „Wir haben lediglich Kleinigkeiten gefunden wo wir etwas an unserer Taktik verändern müssen“, freute sich Ortsbrandmeister Michael Wilcks

Der Rauch war noch gar nicht volständig abgezogen als es nach der Übung noch in der Tiefgarage eine erste „Manöverkritik“ gab. „Wir haben lediglich Kleinigkeiten gefunden wo wir etwas an unserer Taktik verändern müssen“, freute sich Ortsbrandmeister Michael Wilcks

Foto: Rolf Schmonsees

Mit 160 Metern Länge und 91 Stellplätzen ist die Tiefgarage des Jögbreden-Quartiers die größte in der Gemeinde Loxstedt. Dort übte die Stützpunktfeuerwehr Loxstedt wie man einen darin brennenden PKW löscht und vermisste Personen findet

Mit 160 Metern Länge und 91 Stellplätzen ist die Tiefgarage des Jögbreden-Quartiers die größte in der Gemeinde Loxstedt. Dort übte die Stützpunktfeuerwehr Loxstedt wie man einen darin brennenden PKW löscht und vermisste Personen findet

Foto: Rolf Schmonsees

Immer an der Wand entlang. In der völlig verräucherten Tiefgarage war es schwer, sich zu orientieren

Immer an der Wand entlang. In der völlig verräucherten Tiefgarage war es schwer, sich zu orientieren

Foto: Rolf Schmonsees

Mit einem rauchlosen Feuer in dieser Wanne wurde ein brennender PKW simuliert

Mit einem rauchlosen Feuer in dieser Wanne wurde ein brennender PKW simuliert

Foto: Rolf Schmonsees

Wir haben lediglich Kleinigkeiten gefunden, wo wir etwas an unserer Taktik ändern müssen. Michael Wilcks, Ortsbrandmeister Rauch kann sich sehr schnell ausbreiten, wenn sie deshalb ein Feuer oder Rauch bemerken, verlassen sie die Tiefgarage auf dem schnellsten Weg über die gekennzeichneten Notausgänge. Lassen sie ihr Auto stehen und den Schlüssel stecken, wenn sie schon aus dem Stellplatz gefahren sind um Einsatzkräften zu ermöglichen, das Fahrzeug bei Bedarf aus dem Einsatzbereich zu bewegen. Animieren sie andere ebenfalls zum Verlassen der Tiefgarage. Helfen sie Schwächeren beim Verlassen der Gefahrenstelle. Setzen Sie über 112 einen Notruf ab und hören sie zu, was die Rettungsleitstelle fragt. Danach warten sie auf die Feuerwehr.