
Diese Aufgabe entfällt für die Wolfsberater: Hermann Kück aus Lunestedt bei der Aufnahme eines Wolfsrisses im Jahr 2014.
Foto: Archiv
Niedersachsen: Wolfsberater nehmen keine Risse mehr auf
Das Land Niedersachsen will die Wolfsberater entlasten, und entzieht ihnen deshalb die Rissaufnahme.
Die Wolfspopulation in Niedersachsen wächst, die Zahl der Vorfälle mit dem Raubtier ebenfalls. Viel zu tun für die 105 ehrenamtlichen Wolfsberater in Niedersachsen, davon vier im Kreis Cuxhaven.
Landwirtschaftskammer übernimmt Aufgabe
Das Land will die Berater deswegen entlasten und hat ihnen deswegen die sogenannte Rissaufnahme entzogen und an die Landwirtschaftskammer (LWK) übergeben.
Was beudetet Rissaufnahme?
Rissaufnahme heißt: Wenn beim Fund eines toten Nutztieres auf einer Weide der Verdacht besteht, dass ein Wolf beteiligt sein könnte, wird bislang der zuständige Wolfsberater aktiv. Er dokumentiert den Fall, macht Fotos und nimmt DNA-Proben.
Welche Aufgaben bei den Wolfsberatern verbleiben, lest Ihr am 19. September im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.