
Auch wenn man es ihnen nicht ansieht: Streitlustige Blaumeisen können an Futterstellen ganz schön ungemütlich für andere Vögel werden.
Foto: picture alliance/dpa
So erkennst du, welche Vögel sich an Deiner Futterstelle zeigen
Du weißt nicht, welche Vögel sich in deinem Garten tummeln? Mit dieser Bestimmhilfe gehts du sicher in die Stunde der Wintervögel.
Gartenbesitzer und Vogelfreunde in Niedersachsen sind wieder gefragt: Vom 6. bis 9. Januar ist jeder zur Stunde der Wintervögel eingeladen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, aber auch im Park zu zählen. Dabei wird die höchste Anzahl einer jeden Vogelart notiert, die innerhalb der Stunde gleichzeitig zu sehen war. Was das bringt? Die so gesammelten Daten können Aufschluss über den Zustand der Vogelwelt in unseren Siedlungen geben.
Damit Du zur Stunde der Wintervögel unterscheiden kannst, welcher Vogel welcher ist, findest du hier die fünf am häufigsten gemeldeten Arten 2021.
1. Haussperling
- besser bekannt unter dem Namen Spatz
- werden 14-16 Zentimeter groß
- Spatzen wirken gedrungen und haben einen großen Kopf. Männchen und Weibchen haben einen kräftig schwarz-braun gestreiften Rücken.
- Weibchen sind unscheinbar grau und braun gefärbt, Männchen hingegen können eine schwarze Kehle und einen schwarzen Latz, einen grauen Scheitel und graue Wangen sowie einen braunen Kopfstreifen haben.
- Nahrung: Vor allem Körner und Samen, zur Jungenaufzucht auch Insekten und deren Larven. In Städten greifen sie auf Knospen, Haushaltsabfälle oder Brotkrümel zurück.
2. Kohlmeise
- größte Meisenart Europas, wirkt deutlich plumper als die Blaumeise
- 13,5-15 Zentimeter groß
- Der Kopf der Kohlmeise ist glänzend schwarz mit einem weißen Wangenfeld. Die Unterseite ist leuchtend gelb und wird von einem schwarzen Längsstreifen unterbrochen. Ihr Mantel ist moosgrün, und über den blaugrauen Flügeln befindet sich eine weiße Binde. Am ähnlichsten sieht ihr die Blaumeise.
- Nahrung: Im Sommer zum Beispiel Insekten und deren Larven, im Winter mehrheitlich Samen
3. Feldsperling
- kleinerer Verwandter des kräftigeren Haussperlings
- 12,5 -14 Zentimeter groß
- Der Feldsperling hat ein bräunliches Rückengefieder mit schwarzer Musterung und einen gräulichen Bauch. Im Gegensatz zum Haussperling besitzt er eine einheitlich braune Kopfplatte, weiße Wangen mit einem dunklen Wangenfleck und ein weißes Nackenband. Außerdem sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt.
- Nahrung: Vor allem Samen, darunter fallen beispielsweise auch Getreidekörner und Samen von Wildkräutern, zur Jungenaufzucht auch Insekten und deren Larven
4. Blaumeise
- Fallen am Futterhäuschen oft durch ein freches Verhalten auf und klettert oft kopfüber im Geäst
- 11,5 Zentimeter groß
- Der blaue Scheitel, die blauen Flügel- und Schwanzfedern und die leuchtend gelbe Brust machen die Blaumeise unverwechselbar. Männchen und Weibchen sehen fast gleich aus, die Farben des Männchens sind etwas leuchtender.
- Nahrung: kleine Insekten, Larven, Spinnen und Sämereien. Im Winter werden sie zu Körnerfressern. Dann fressen sie Nüsse, Sonnenblumenkerne und Meisenknödel, aber auch Äpfel und Beeren.
5. Amsel
- hüpft auf der Suche nach Würmern am Boden und ist bekannt für ihren Warnruf, wenn sich eine Katze anschleicht
- 23-29 cm groß
- Das Männchen ist unverkennbar schwarz gefärbt, mit gelbem Schnabel und Augenring. Das Weibchen und auch Jungvögel sind unauffälliger unterwegs und tragen ein schlichtes braunes Federkleid. Die Kehle ist etwas heller und braun gestrichelt.
- Nahrung: Regenwürmer, Insekten und Schnecken, aber auch Beeren und Früchte.
Weitere Informationen zur Stunde der Wintervögel findest Du hier.

Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild