Auf der linken Seite eine Fahne der Agentur für Arbeit, daneben ein Liniendiagramm.

Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Cuxhaven sind leicht rückläufig.

Foto: NZ Grafik

Cuxland

So hat sich der Arbeitsmarkt im Elbe-Weser-Dreieck erholt

27. Januar 2022 // 19:41

Die Arbeitslosenzahlen sind im Durchschnitt leicht rückläufig – doch gibt es Gewinner und Verlierer.

Arbeitsmarkt erholt sich besser als erwartet

Der Arbeitsmarkt entwickelte sich besser als erwartet, berichtet Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stade, die für die Landkreise Cuxhaven, Rotenburg und Stade zuständig ist. Schon im ersten Quartal 2021 zeichnete sich ein positiver Trend ab, im Mai sahen die Zahlen besser aus als im Mai 2020. Die Arbeitslosenquote sank von 5,3 auf 5,2 Prozent.

Mehr Langzeitarbeitslose im Elbe-Weser-Dreieck

Einzelne Personengruppen seien von den Entwicklungen jedoch unterschiedlich betroffen. Die Gruppe der Langzeitarbeitslosen verzeichnete mit 23,7 Prozent den größten Anstieg, wohingegen sich die Lage der Jugendlichen zwischen 15 bis 25 mit einem Minus von 8,6 Prozent verbesserte.

Wie sich die Zahlen im Landkreis Cuxhaven entwickelt haben und welche Branche vor besonders großen Herausforderungen steht, liest du in der NORDSEE-ZEITUNG oder schon jetzt auf NORD|ERLESEN.

So hat sich der Arbeitsmarkt im Elbe-Weser-Dreieck erholt Die Arbeitslosenzahlen sind im Durchschnitt leicht rückläufig – doch gibt es Gewinner und Verlierer.