
An der Atommüll-Endlagersuche können sich Bürger digital beteiligen.
Foto: dpa
Suche nach Atommüll-Endlager
Gut 50 Prozent der Fläche Deutschlands sind nach geowissenschaftlichen Kriterien geeignet als Atommüll-Endlager, auch die Region Cuxhaven.
Elbe-Weser-Dreieck vertreten
Das Elbe-Weser-Dreieck ist weitflächig im „Zwischenbericht Teilgebiete“ vertreten.
Nächste Möglichkeit für Bürger, an der Endlagersuche mitzuwirken: Vom 10. Juni, 16 Uhr, bis 12. Juni, 18 Uhr, läuft die digitale „Fachkonferenz Teilgebiete“ (Anmeldung eröffnet). Infos zur Anmeldung sowie Programmentwurf unter www.fachkonferenz-anmeldung.de.
Vom 10. bis 12. Juni
Am 10. Juni finden Vorträge zu Beteiligung und Transparenz statt und die Ergebnisse der Jugendworkshops zur Endlagersuche werden vorgestellt. Am 11. und 12. Juni gibt es Arbeitsgruppen. Am 12. Juni werden ab 14 Uhr die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt. Die Teilnehmenden organisieren sich selbst, bestimmen über Inhalt und Schwerpunkte. Alle Infos unter www.endlagersuche-infoplattform.de.
Suche nach Atommüll-Endlager Gut 50 Prozent der Fläche Deutschlands sind nach geowissenschaftlichen Kriterien geeignet als Atommüll-Endlager, auch die Region Cuxhaven.