
Schulleiter Sven Fierek (rechts) und Lehrer Burkhard Overbeck sind beeindruckt: Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule haben bei Jugend forscht beachtliche Ergebnisse erzielt. Foto: Gehrke
Foto: Gehrke
Waldschule Hagen: Schüler entwickeln CO2-Ampel
Eine Bewässerungsmaschine, eine Unterwasserdrohne und eine CO2-Ampel: Das alles wurde von Schülern in Hafen entwickelt - und ist jetzt preisgekrönt.
Sonderpreis für Umwelttechnik
Mehrere Schülerinnen und Schüler der Waldschule Hagen-Beverstedt haben erfolgreich am Landes-Wettbewerb von „Schüler experimentieren“ von „Jugend forscht“ teilgenommen. Die CO2-Ampel der Sechstklässlerinnen Marlene Grimm, Lina Rauschendorf und Femke Haaren hat den Sonderpreis für Umwelttechnik beim Landes-Wettbewerb von „Schüler experimentieren“ im Rahmen von „Jugend forscht“ bekommen. Julian Kathmann und Lukas Scholz, die eine Bewässerungsmaschine für Pflanzen entworfen haben, errangen den Sonderpreis „plus-Mint für interdisziplinäre Projekte“.
Hochmotivierte Teilnehmer
Lehrer und Jugend-forscht-Betreuer Burkhard Overbeck war es wichtig, dass die Schule einen eigenen Sonderpreis ausgelobt hat. Damit wurde die Unterwasserdrohne von Matthes Busch gewürdigt. Der Sechstklässler hatte seine Unterwasser-Drohne wegen der Pandemie-Umstände nicht ganz vollenden können. Überhaupt hob Overbeck hervor, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Distanz-Unterricht hochmotiviert gearbeitet hatten.
Wie genau die preisgekrönten Erfindungen funktionieren und was die Schülerinnen und Schüler dafür erhalten, das lest ihr am Dienstag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Waldschule glänzt als Ideenschmiede Eine Bewässerungsmaschine, eine Unterwasserdrohne und eine CO2-Ampel: Das alles wurde von Schülerinnen und Schülern der Waldschule Hagen-Beverstedt im Rahmen von „Schüler experimentieren“ entwickelt - und ist jetzt preisgekrönt.