
Seehunde liegen am Ostende der Insel am Strand.
Foto: Federico Gambarini
Zahl der Seehunde im Cuxland bleibt hoch
Die niedersächsische Küste bleibt weiter ein beliebtes Revier für Seehunde. Knapp 9918 Tiere sind in diesem Sommer während 15 Zählflügen im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe erfasst worden, das auch das Cuxland mit einschließt. Damit bleibt das Ergebnis leicht unter dem bisherigen Spitzenwert von 2017 (9946 Seehunde).
Nachwuchszahl konstant
Auch der Nachwuchs hielt sich mit 2158 Jungtieren etwa auf Vorjahresniveau, wie das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) am Freitag mitteilte. Die Zählergebnisse für die gesamte Nordseeküste von den Niederlanden bis nach Dänemark werden im Herbst erwartet.
Wichtig für Lebensraum
Seehunde gelten als wichtiger Indikator für den Lebensraum Wattenmeer. Anzahl und Gesundheitszustand lassen Rückschlüsse auf die Wasserqualität und auf den Fischbestand zu, und damit auch auf das empfindliche Lebensmittel Fisch. (dpa)

Seehunde liegen am Ostende der Insel am Strand.
Foto: Federico Gambarini