Susanne Schwan

Susanne Schwan moderiert das aktuelle Buch-Buffet

Foto: privat

Kultur

Buch-Buffet mit Tatort-Legende Winfried Hammelmann

5. März 2024 // 09:40

Das Buch-Buffet im Nord24 Lotse ist mittlerweile eine feste Größe und erfreut sich auch bei den Live-Events auf der MS „Hansa“, die bis dato alle ausgebucht waren, großer Beliebtheit. Da Marco Monetha aus gesundheitlichen Gründen einmal aussetzen muss, übernimmt Susanne Schwan das Buch-Buffet für diese Ausgabe.

Eva Strittmatter: Sämtliche Gedichte

Lieben Sie Lyrik? Dann muss dieses kleine, in rote Seide gebundene Taschen-Buch zu Ihnen! Eva Strittmatters Gedichte sind eine Entdeckungsreise! Sprachlich zwischen Zartheit und Derbheit. Eva Strittmatter schreibt sich ihre Seele von der Seele, aber nicht gefühlig, schwelgerisch sentimental und eitel, sondern wie eine Malerin beim Selbstporträt gnadenlos ehrlich hinschauend im Spiegel - so zugleich mit Abstand und voller Empathie. In knappen Versen ein Frausein, Mensch und liebender Mensch sein in allen Höhen und Tiefen verdichtet, mit Selbstironie, Humor, Klugheit und kindlicher Naivität, mit Wut und Wucht und großer Zärtlichkeit. Immer zu spüren, ganz unmittelbar, die Bodenhaftung, die im Clinch mit der Sehnsucht liegt. Strittmatter ist keine sublim intellektuelle und artifizielle Sprachartistin, sondern eine Alltagstaugliche in ihrer Lyrik. Schicksalsschläge inklusive - so starben binnen neun Monaten ihre Mutter, ihr Mann Erwin und ihr Sohn Matti. Aufgeschürfte Herzhaut - nur im Dichten blieb sie überlebensfähig.

Aufbau Verlag; ISBN 978-3-351-03625-6

Buchtitel

Foto: Buchtitel



Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen

Das ist kein Roman. Auch kein Sachbuch. Kein Ratgeber. Keine philosophisch-theologische Abhandlung. Kein epischer Brief. Also was ist das hier dann? Für mich: Ein Lied. Musik. Kermani verpackt sein Nachdenken der großen Frage nach Gott, nach Menschsein und Leben, in eine Art Gespräch mit seiner jugendlichen, immer alles kritisch und wissbegierig hinterfragenden Tochter. Jeden Abend erzählt er ihr von seiner und ihrer Familie, von den muslimischen und christlichen Wurzeln ihrer Eltern, spricht über das, was alle Religionen eint. Kermani hält Psalmen der Bibel neben Suren des Koran und zeigt ihre Poesie und Schönheit und ihren Klang, und als „roten Faden“ erzählt er dem Mädchen, wie er ihrem Opa im Krankenhaus versprochen hat, ihr, der Enkelin, nach seinem Tod den Islam ihrer Vorfahren näher zu bringen.

Dieses Buch ist eine Ode an das Universum, an diesen Planeten und jedes einzelne Geschöpf darauf, zutiefst liebevoll, geerdet und spirituell.

Hanser Verlag; ISBN 978-3-446-27144-9

Buchtitel

Foto: Buchtitel


Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe

Nicht erst seit dem enormen Kinoerfolg des Remarque-Romans „Im Westen nichts Neues“ ist „Triomphe“ seit Jahren eines meiner Lebensbücher. Auch hier ein vehementes, unbedingtes Aufbegehren gegen Faschismus und Krieg und ein leidenschaftlicher Appell an Menschenwürde und Vernunft - und an das Wagnis, zu lieben. Remarque schreibt sich hier - verpackt in das Schicksal und die Liebesgeschichte des nach Paris geflüchteten jüdischen Chirurgen Ravic - seine eigene Zerrissenheit in der Liebe zur Schauspielerin Marlene Dietrich von der Seele. Die Briefwechsel der beiden sind im Anhang nachzulesen. Die Geschichte Ravics, der incognito als Arzt Leben rettet, am Ende aber einen Mörder selbst tötet, ist auch die Verhandlung der Frage um Schuld und Sühne. Der Arc de Triomphe ist ein absolut optimistischer Roman, der zwar mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs endet, aber von einem fundamentalen Vertrauen in die individuellen Möglichkeiten erzählt. Kiwi Verlag; ISBN 978-3-462-05093-6

Buchtitel

Foto: privat



Johanna Geils: Über mir der Sternenhimmel.

Die abenteuerlustige Johanna Geils nimmt ihre Leserinnen und Leser in diesem Buch, das ursprünglich als reines Videotagebuch gedacht war, mit auf ihre Wanderung von Zypern durch Süd- und Zentraleuropa bis zum Nordcap. Die 33-Jährige hatte nur das Notwendigste in ihrem Rucksack - inklusive einer Hängematte. In der sie viele Nächte unter dem Sternenhimmel übernachtete. Offen berichtet Johanna über ihre zunächst hohen Ansprüche an sich selbst, beschwerliche Momente in einer unerwartet winterlich verschneiten Türkei, verregnete Nächte und magische Momente zwischen Rentieren im Morgennebel. Die pragmatische Frau lässt ihre Leserschaft am Wanderalltag und damit alltäglichen Herausforderungen wie Hygiene und Nahrungsbeschaffung als auch an ihrem inneren Entwicklungsweg teilhaben. Johanna Geils schreibt erfrischend locker und erlaubt sensible Einblicke in ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Eine wunderbare Reise!.(ran) Knesebeck Verlag ISBN 978-3-95728-807-3

Buchtitel

Foto: Buchtitel



Winfried Hammelmann: Hammelsprünge

Nomen est Omen. Wilde Gedanken- und Themensprünge erwarten, wie der Titel schon vermuten lässt, die Leser von Winfried Hammelmanns aktuellem Werk „Hammelsprünge“. Völlig abgefahrene Kurzgeschichten hat der sympathische Autor, der vielen Tatort-Liebhabern noch als Kriminalassistent Karlsson des ehemaligen Bremer Ermittlerteams im Gedächtnis ist, auf 190 Seiten abgesondert. Mit seinem klugen und schrägen Humor entlockt er seiner Leserschaft so manchen Lacher oder Gluckser während der Lektüre. Hammelmann schlüpft in die Rolle der durchgeknallten Deichhörnchen und Teichhörnchen, Depri-Män, Deutschlehrer oder Brian Brain. Letzterer bringt mein Zwerchfell oft an den Rand des epileptischen Krampfens. In Brains 43. Fall „Blond, aber nicht ganz hell“, war zumindest ich verloren, als die

Sischerdatt-Twins die Ergreifung von zwei Tätern, die sie zuvor überfallen hatten, zeitnah vermuteten, weil: „Zwei Vermummte sieht man ja nicht so oft, die müsste man doch schnell finden.“

Brian Brain ist weder nett noch empathisch, er ist in meinen Augen in bisschen Mr. Hyde, ein das Alter Ego des liebenswürdigen Winfried, der bei vielen seiner Mitmenschen Knuddel-Reflexe auslöst.

In „Hammelsprünge“ kann sich jeder den Charakter aussuchen, der einem am ehesten liegt. Ich schließe mich offen der dunklen Seite von Winfried an und werde ihn trotzdem beim Buch-Buffet am 19. März herzlich knuddeln.
Pferdesportverlag Ehlers ISBN 978-3-934624-39-9

Titel Hammelsprünge

Grafik:




Tickets


Das sollte kein Liebhaber von feiner Satire und verrückter Literatur verpassen: Winfried Hammelmann, bekannt aus Funk (Radio Bremen und Podcasts) und Fernsehen (u.a. Tatort Bremen), ist Dienstag, 19. März, ab 18.30 Uhr zu Gast beim Buch-Buffet auf der MS Hansa. Anmeldung: 0471-9315888 oder ticket@bbumbh.de .