
Das Stück „Grenzen“ wird von Jugendlichen gespielt.
Foto: Theater 11
„Grenzen“ im Bremer Theater 11
Das Theater 11 startet seinen Spielbetrieb wieder mit einer Jugendstück am 10. Juli im Postamt 5.
Die neue Produktion des Theaters aus der Faulenstraße, eine Mischung aus Tanztheater, Schauspiel und Musik-Revue, wird in Kooperation mit dem Projekt „Schlüssel für Bremen“ des Sportgarten e. V. Bremen im Postamt 5, An der Weide 50, aufgeführt. Premiere ist am Sonnabend, 10. Juli, um 18 Uhr. Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 11. Juli, um 14 Uhr statt. Eine Wiederaufnahme ist für den September geplant.
Verbote und Mauern
Zum Inhalt: Die Grenzen sind geschlossen. Nicht nur die äußeren sondern auch die inneren. Gemeint sind Einschränkungen und Verbote, von denen viele Menschen von früher Kindheit an umgeben sind, aber auch kulturelle und sprachliche Grenzen, u. a. bedingt durch Migration. Und im Laufe der Jahre werden es immer mehr Begrenzungen, Tausende und Millionen. Um jeden Einzelnen wachsen hohe Mauern. Viele wissen weder wie sie aus diesen Grenzen herauskommen und wohin sie dann laufen sollen noch wer sie überhaupt sind. Aber nicht alle Grenzen sind schlecht, einige sind schützend und notwendig. Allerdings muss jede/r für sich selbst entscheiden können, welche das sind.
Das wahre Ich
„Grenzen“, das neue Jugendstück des Theater 11, zeigt, wie man die richtigen Grenzen um sich selbst zieht. „Was hindert uns daran, so zu sein, wie wir wirklich sein wollen? Wie finde ich mein wahres Ich, ohne alles zu verlieren?“ formuliert Regisseurin Kira Petrov die Fragen, die das Stück stellt.
Es spielen Sarah Disha, Valeriya Bekker, Rihanna Martinowski, Afina Slastia, Nikita-Siddharta Vasiliuk, Alexander Kulitskiy, Kevin Citozi, Alisoun Trendelbernd, Rajana Astamirova und Victoria Bekker. Für die Choreographie konnten die renommierten Choreographinnen Natalie Baron und Jana Herr gewonnen werden.
Konzipiert und geschaffen wurde das Stück von Bremer Jugendlichen, die ihre Beobachtungen und Visionen von einer Welt voller Grenzen auf die Bühne bringen. Die Produktion ist eine Kooperation mit dem Projekt „Schlüssel für Bremen“ des Sportgarten e.V. Bremen. Technische Unterstützung leistet das Theater Bremen.
Anmeldung
Karten zum Preis von 7 Euro (ermäßigt 3 Euro) gibt es unter info@theater11.de und kontakt@sportgarten.de. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.