
Die Goldschmiedinnen Julia Wohlers (von links), Jessica Wilm und Marika Rudolph brauchen ein gutes Auge und eine ruhige Hand. In der Goldschmiedewerkstatt liegen Handwerk und Kunst eng beieinander.
Foto: Gabriele Scheiter
Goldschmiede Oellerich
Handwerk und Kunst liegen eng beieinander
Jeder individuelle Wunsch wird hier erfüllt - In der Goldschmiede P. Oellerich werden Schmuckstücke nach perönlichen Vorlieben angefertigt.
Warum nicht einmal besitzen, was kein anderer hat? Etwas Elegantes, Kraftvolles, Zeitloses. Individuell, so wie man selbst? Einen Ring, der nicht rund ist, aber doch vollendet, eine Kette aus Gold, das nicht im Goldton, sondern in zartem Rosé glänzt? Silberschmuck oder Trauringe mit Mondstein oder Aquamarin? Dann sollte man einmal die Goldschmiede P. Oellerich betreten.
Experten bei der Arbeit
Warm schimmern edle Steine und Perlen auf der blanken Oberfläche des Werktischs. Daneben hellglänzende filigrane Gold- und Silberbleche. Hier, in direkter Nachbarschaft zum Stadttheater, darf man den Goldschmiedinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Julia Wohlers nimmt eine feine Säge zur Hand und bearbeitet das dünne Material. Sie tut, was in dem Geschäft in der Fährstraße 1 seit der Eröffnung der Goldschmiede P. Oellerich im Jahr 1962 schon immer getan wurde: Das Designen und Fertigen von eigenem, exklusivem Schmuck.
Zeitlose Schönheit
„Unsere Stücke sind mehr als nur eine funkelnde Wertanlage. Sie machen glücklich, sind lebenslange Begleiter und unterstreichen mit ihrer zeitlosen Schönheit und ihrem einzigartigen Charakter die Persönlichkeit des Trägers“, begeistert sich Julia Wohlers für ihr kreatives Werk. Jetzt muss die Fassung aufgebracht werden, die später einen einzigartigen Stein tragen wird. Die Expertin greift nach der Lot-Paille von dünn gewalztem Lot und trägt einen Tropfen Flussmittel auf. Unter der Hitze des Mundlötrohres verbinden sich die Materialien. So wie dieses wird jedes Stück von der Goldschmiedin oder einer ihrer Gesellinnen mit viel Kreativität in zeitaufwändiger Handarbeit von Grund auf angefertigt. Millimeterarbeit.
Unikat zu Weihnachten
Charakteristisch für die Werkstatt sind matte Oberflächen, aktuell werden viele Schmuckstücke in Hammerschlag-Optik angefertigt. Aber welche Vorstellungen der Kunde auch immer mitbringt – den Weg von der Idee über die Skizze bis zum fertigen, persönlichen Schmuckstück gehen die Expertinnen mit Ideenreichtum, Leidenschaft und dem Gespür für das ganz Besondere gerne mit ihm gemeinsam. Damit nicht genug – neben der persönlichen Schmuckgestaltung wird auch mit viel Liebe zum Detail repariert, restauriert und fachgerecht gereinigt.
Und wer lässt sich jetzt in besinnlicher Zeit nicht gerne ein echtes Unikat schenken? Weihnachten kann kommen. (gsc)

Unikate mit Seele: Jedes Stück, das das Haus verlässt, ist einzigartig.
Foto: Scheiter
Persönliche Schmuckgestaltung mit Liebe zum Detail