
Das neue Logo beim Stoteler Logistikzentrum wird vorbereitet.
Foto: Wencke
75 Jahre Nonne
Auf den Gebieten Reinigung, Hygiene und Pflege ist sie einer der bedeutendsten Großhändler für ganz Norddeutschland: die Erich Nonne GmbH. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen sein 75-jähriges Jubiläum mit neuem Logo.
Die Erich Nonne GmbH ist ein Großhandel für Produkte, die täglich in den Bereichen Gebäudereinigung, Hygiene in der Gesundheitswirtschaft und Gastronomie oder in der Pflege und Betreuung von Menschen benötigt werden. Hinter der Nonne GmbH mit ihren Standorten in Loxstedt-Stotel, Bremerhaven, Bremen und Braunschweig, steht die inhabergeführte Wencke-Gruppe. Zur Gruppe gehören neben der Nonne GmbH die Unternehmen „Van Merhagen + Seeger GmbH“ mit den Standorten Hamburg und Geesthacht sowie die Kernreich Großhandel-Hotelbedarf GmbH in Bremerhaven. Im vergangenen Jahr kam die Lloyd Großverbraucherservice GmbH in Kiel und Stäbelow bei Rostock hinzu. 2023 schlossen sich schließlich die Beese Reinigungsmaschinen und Robotics GmbH in Wardenburg sowie die Glasofix GmbH in Celle der Wencke-Gruppe an.
Neues Logo
Mit ihrem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Service sorgt die Wencke-Gruppe im Norden für Bewegung. Dies symbolisierte die Nonne GmbH mit der fliegenden Möwe, die über dem Schriftzug „nonne“ ihre Flügel ausbreitete. „Dieses Logo haben wir nun durch ein neues ersetzt“, berichtet Andreas Wencke, Geschäftsführer der Erich Nonne GmbH. Grund sei die Zugehörigkeit der mittlerweile sechs Unternehmen mit insgesamt rund 300 Mitarbeitenden innerhalb der Wencke-Gruppe. „Mit dem neuen Logo möchten wir die Zusammengehörigkeit nach außen hin veranschaulichen.“ Somit haben alle unsere Partner von nun an das gleiche Logo - allerdings jeweils in verschiedenen Farben.
Die Anfänge des Ursprungsunternehmens Nonne reichen bis in die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg zurück: 1948 war es, als Erich Nonne in der Bremerhavener Brookstraße einen Großhandel für Reinigungsmittel gründete. Erste Kunden waren Drogerien und der aufblühende Einzelhandel. 1970 übernahm schließlich die Familie Wencke das Unternehmen und blieb dem Namen des Gründers treu. Andreas Wencke erzählt zu den Hintergründen: „Mein Urgroßvater August Wencke hatte 1913 in Bremen die August-Wencke-Seifenfabrik gegründet, die es noch immer gibt. Sie belieferte unter anderem auch die Firma Nonne, die mein Vater - der ebenfalls August hieß - und mein Onkel Claus Wencke 1970 gekauft haben.“ Zwei Jahre später machte beständiges Wachstum einen Umzug nach Wulsdorf in die Straße Heidacker nötig. Von dort aus wurden die Waren mit zwei Lkws ins Umland ausgefahren. In zweiter Generation ist 1983 Andreas Wencke in das Unternehmen mit eingestiegen. „Damals war ich der achte Mitarbeiter gewesen“, erinnert er sich.
Ein weiterer Umzug des Nonne-Teams erfolgte 1986 in das Gewerbegebiet Weißenstein. Das dortige Lager mit einer Fläche von 1.500 Quadratmetern wurde bis 2005 auf 4.200 Quadratmeter aufgestockt. Im Jahr 2013 waren auch im Gewerbegebiet Weißenstein die Wachstumsgrenzen erreicht: Die Erich Nonne GmbH zog mit ihren damals 65 Mitarbeitenden an ihren heutigen Standort in den Loxpark in Loxstedt-Stotel.
Riesige Hallen
In einer 8.300 Quadratmeter großen Lager- und Logistikhalle finden jetzt Waren aller Art auf 10.000 Palettenstellplätzen Raum. Für Büros, Technik und Schulungsräume stehen 1.400 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Ein 44.000 Quadratmeter großes Grundstück bietet Platz für zukünftiges Wachstum. Das Nonne-Team besteht heute aus rund 100 Mitarbeitenden und wird als Familienunternehmen geführt. Die dritte Generation stehe bereits in den Startlöchern. „Zwei meiner Söhne sind hier bei Nonne integriert, ein weiterer ist für eine unserer Unternehmensgruppen tätig“, sagt Andreas Wencke, der seit 1991 Geschäftsführer und Vater von vier Söhnen ist. „Der Vierte geht noch zur Schule.“
Nachhaltigkeit wichtig
Trotz seiner Partner im gesamten norddeutschen Raum ist die Wencke-Gruppe stets regional verwurzelt geblieben. „Nachhaltiges Wirtschaften ist uns ein sehr wichtiges Anliegen“, betont der Prokurist Malte Wencke. In seinem Logistikzentrum in Stotel verzichtet das Unternehmen komplett auf den Einsatz fossiler Brennstoffe. Genutzt werden Luftwärmepumpen, eine Erdwärmepumpe, zwei Photovoltaikanlagen sowie Kleinwindräder. Die gesamte Lagerhalle ist energiesparend gedämmt, eine Fußbodenheizung verteilt die Wärme gleichmäßig. Die komplette Beleuchtung wird mittels LED-Leuchten, Bus-Technik und Sensoren gesteuert. Zudem werden die meisten Verbraucher außerhalb der Arbeitszeiten abgeschaltet, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Das Licht in den Büros und Nebenräumen wird mittels Präsenzmelder geschaltet.
Neutrale Produkte
Derzeit liegt der Fokus auf dem Umbau der Fahrzeugflotte: Die ersten sechs Hybrid-Pkws sind bereits im Einsatz, zwei reine Elektrofahrzeuge sind ebenfalls im Pool. „Uns ist es zusätzlich ein großes Anliegen, unseren Kunden im Zeichen des Klimawandels sehr nachhaltige Produkte anzubieten“, sagt Andreas Wencke. Viele Produkte basierten bereits auf nachwachsenden Rohstoffen und haben eine neutrale Energiebilanz. „Dazu zählen unsere neuen hundert Prozent kompostierbaren Einwegprodukte oder unsere neue Eco-Serie der Firma Hollu aus Österreich sowie weitere Reinigungschemie auf rein pflanzlicher Basis.“ Mit ihren Partnern möchte die Wencke-Gruppe die Zukunft der Hygiene mitgestalten und sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.
Küsten Akademie
In den Bereichen Hygiene, Gesundheit und Reinigung bietet die Wencke-Gruppe außerdem Aus- und Weiterbildungen über ihre Küsten Akademie an. Ihr Logo mit dem Leuchtturm steht für Sicherheit und Orientierung. Die Küsten Akademie unterstützt unter anderem bei der Erstellung von ganzheitlichen und individuell angepassten Hygienekonzepten. Dazu zählen Hygienebegehungen vor Ort, die Ausarbeitung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen, das Hygienehandbuch und vieles mee(h)r. Die steigenden Anforderungen seitens der Kontroll- und Aufsichtsbehörden erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmäßige Überwachung der Hygienestandards in allen Bereichen des öffentlichen Lebens - ob Gesundheitswesen, Kindergemeinschaftseinrichtungen, Reinigung oder der Lebensmittel- sowie Küchenbereich. Nähere Informationen gibt es dazu unter www.kuestenakademie.de.
Großes Dankeschön
Zu den vier großen Produktbereichen der Nonne GmbH gehören Systempflege, Gastrobedarf, Medizintechnik und Arbeitsschutz. „Unser Sortiment umfasst mehr als 90.000 Artikel“, hebt Michael Stüve aus dem Vertrieb hervor. „Auch wenn sich unser Logistikzentrum im Landkreis befindet, in Stotel, sind wir nach wie vor ein Bremerhavener Unternehmen.“ Ein Unternehmen, dessen Ursprung bis in das Jahr 1948 zurückreicht. Am vergangenen Mittwoch feierte es im Rahmen einer Gala-Veranstaltung mit 260 geladenen Gästen, darunter Mitarbeitende und Geschäftspartner, sein 75-jähriges Jubiläum. „Aus diesem Anlass möchten wir uns auf diesem Wege einmal ganz herzlich bei all unseren Mitarbeitenden und bei unseren Geschäftspartnern bedanken“, betont Andreas Wencke. „Ihnen allen gilt ein großes Dankeschön. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.“
Weitere Informationen zur Nonne GmbH gibt es unter www.nonne.de sowie www.wencke-gruppe.de. (bhi)

Das Logistikzentrum der Erich Nonne GmbH im Loxpark in Loxstedt-Stotel.
Foto: Wencke

Von links: Ingo Zellhorn (Geschäftsführer Lloyd), Christoph Hardege (Geschäftsführer van Merhagen), Andreas Wencke (Geschäftsführer Nonne), Arne Wencke (Assistent der Geschäftsführung van Merhagen), Malte Wencke (Prokurist Nonne). Fotos: Wencke
Foto: Wencke