
Die Technologie des reinen Elektrofahrzeugs Toyota bZ4X basiert auf einem Vierteljahrhundert Erfahrung von Toyota mit elektrifizierten Antrieben.
Foto: Toyota
Elektrisch für alle: Toyota beweist Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Elektrisch für Alle“ startet Toyota ins Jahr 2023. Und so lautet auch das Motto des Toyota-Händlers Auto-Box aus Bremerhaven: Das umfassende Portfolio an nachhaltigen Antriebskonzepten soll für alle Kunden zugänglich sein.
Mobilitätsmeile
Fabian Hornbogen, der neben seinem Bruder Thomas Hornbogen als Geschäftsführer in der Auto-Box fungiert, erläutert: „Egal, ob Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb, rein elektrisch oder wasserstoffbetrieben – wir bieten den Kunden, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren, ein breites und individuelles Angebot.“ Auf der Mobilitätsmeile, in der Bremerhavener Innenstadt, will das Team von Auto-Box den Besuchern zeigen, dass nachhaltige Mobilität heute schon möglich ist.
Antriebe der Zukunft -heute schon bei Toyota
„Mit unserer neuen Kampagne ‚Elektrisch für Alle‘ bringen wir zum Ausdruck, dass alle Antriebsarten bei Toyota wichtige Grundpfeiler sind und somit ein Zugang zu elektrifizierten und zukunftsträchtigen Antrieben für alle ermöglicht wird.“ Pünktlich zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio offeriert Toyota acht seiner Modelle als Team-Deutschland-Sonderedition mit gehobener Ausstattung und fortschrittlichem Hybridantrieb zu attraktiven Leasingangeboten.
Europas Auto des Jahres
Unter ihnen auch der neue Toyota Yaris (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 2,7-2,2/3,6-3,2/3,2-2,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 73-64 g/km), den die europäischen Automobiljournalisten gerade erst zu Europas Auto des Jahres gewählt haben. Mit seinem fortschrittlichen Hybridantrieb sind Autofahrer bis zu 80 Prozent der Zeit elektrisch unterwegs.

Wurde gerade erst von den europäischen Automobiljournalisten zu Europas Auto des Jahres gewählt: Der Yaris von Toyota.
Foto: Toyota
Elektromobilität kombiniert Vorteile und Fahrspaß
Null Emissionen, geringe Betriebskosten und großer Fahrspaß: Das ist die Erfolgsformel von Toyota für die vollelektrischen Fahrzeuge, mit denen die Besitzer effizient und langfristig günstig unterwegs sind. Die Elektromobilität ist unschlagbar Effizient: Ein großer Vorteil dieser Antriebsart: Der Strom wird mit einem hohen Wirkungsgrad direkt in Bewegung umgewandelt, es entstehen keine Verluste bei der Umwandlung in andere Energieträger. Durch die kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung steigt die Batteriekapazität ständig, und Tag für Tag entstehen neue Schnellladestationen.
Ein E-Auto von Toyota bringt geringe Betriebskosten in Garage, Carport oder auf den Firmenparkplatz: Das E-Auto hat weniger Teile, weniger Verschleiß – so einfach entsteht der deutliche Kostenvorteil auf lange Sicht. Und bis 2030 müssen keine Kfz-Steuern bezahlt werden.
Der neue Toyota bZ4X
Fabian Hornbogen ist begeistert von Toyotas erstem, rein elektrischen SUV-Modells: „Der neue bZ4X stellt keine Adaption eines bestehenden Modells dar, sondern wurde von Grund auf konsequent als Elektrofahrzeug konzipiert.“ Für Toyota bedeutet der Markteintritt des bZ4X den Startschuss für eine Produktoffensive der Submarke bZ. Wie der bZ4X basieren die kommenden bZ-Modelle auf einer neuen, spezifisch für batterie-elektrische Automobile entwickelten Plattform.
Sichere und konstante Fahreigenschaften
Beim neuen bZ4X haben Kunden die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Bei der zweiradgetriebenen Variante liefert der an der Vorderachse installierte Elektroantrieb 150 kW (204 PS) und ein maximales Drehmoment von 265 Nm. Beim Allradler summiert sich der Schub der 80-kW-Einheiten an beiden Achsen zu einer Systemleistung von 160 kW (218 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 336 Nm. Damit erzielt der bZ4X auch eine herausragende Offroad-Performance – das kraftvolle Allradsystem X-MODE zeichnet sich selbst auf rutschigen Untergründen wie Schnee und Matsch durch sichere und konstante Fahreigenschaften aus (Stromverbrauch kombiniert: 18,0–14,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 415–513 km und elektrische Reichweite (EAER city): 547-686 km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren).
Langlebiger Energiespeicher
Die Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 71,4 kWh. Sie besteht aus 96 wassergekühlten Zellen. Diese werden kontinuierlich einzeln überwacht, sodass jede Abweichung und jeder Leistungsverlust sofort auffällt. Für den langlebigen Energiespeicher bietet Toyota eine Garantie über zehn Jahre oder eine Million Kilometer auf eine Restkapazität von mindestens 70 Prozent des Ausgangswertes an. Voraussetzung: Durchführung der Wartungen gemäß Herstellervorgaben und die erfolgreiche Durchführung eines EV-Batterie-Checks im Rahmen der Wartung. (vk)